Institutsleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnstiˈtuːt͡sˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Institutsleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Instituts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Institut und Leiter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Institutsleiterdie Institutsleiter
Genitivdes Institutsleitersder Institutsleiter
Dativdem Institutsleiterden Institutsleitern
Akkusativden Institutsleiterdie Institutsleiter

Beispielsätze (Medien)

  • Sie wird psychisch und physisch erniedrigt, ihr Institutsleiter gibt Zotts bahnbrechende Forschungsergebnisse als seine eigenen aus.

  • Darauf wies auch Institutsleiter Matthias Bös gegenüber der hin.

  • Er ist Professor für Informatik am KIT und gleichzeitig Institutsleiter des Fraunhofer IOSB.

  • September wird mit Dr. Uwe Beck der neue Institutsleiter ins Amt eingesetzt.

  • Rudi Knorr, Institutsleiter, Fraunhofer ESK: "Zuverlässige Vernetzung wird die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer entscheidend erhöhen.

  • Der CSU-General habe nicht erst darum bitten müssen, sagte der zuständige Institutsleiter.

  • Dekane und Institutsleiter haben Lehrveranstaltungen für heute Nachmittag ausgesetzt.

  • Institutsleiter Joachim Wienbreyer war ferienbedingt nicht für Nachfragen zu erreichen.

  • Die seit Monaten laufende Suche nach einem neuen Institutsleiter soll übrigens so zügig wie möglich abgeschlossen werden.

  • Der IQWiG-Stiftungsrat hatte in dieser Woche einstimmig Windeler als neuen Institutsleiter empfohlen.

  • Der Institutsleiter plädiert deshalb dafür, jede weitere Belastung zu vermeiden.

  • "Das Gedächtnis des Sees" nennt sie der Institutsleiter Herbert Schröder.

  • "Wir trainieren die Studierenden für den späteren Berufsalltag", sagte Institutsleiter Helmut F. Schlaak.

  • Damals machte ihn der Fachbereichsrat Medizin Frankfurt zum jüngsten Institutsleiter Deutschlands.

  • Der Institutsleiter der Archäologie findet, dass David schmaler geworden ist.

  • Inzwischen hat der Institutsleiter Hausverbot und wurde suspendiert.

  • Dabei ist Institutsleiter Mattig kein Gegner einer gemeinsamen Rechtsmedizin.

  • "Im Januar 2001 fand die Abschlussbesprechung mit den Institutsleitern statt", erinnert sich Beckers.

  • Es gab eine Reihe von Gesprächen, bei der sich die Institutsleiter aber nicht einigten.

  • Institutsleiter Keim: "Fremdsprachenunterricht schon im Kindergarten und mehr deutsch-polnische Schulen in der Region sind nötig."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­s­ti­tuts­lei­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × I, 2 × E, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten I, zwei­ten S und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­s­ti­tuts­lei­ter lautet: EEIIILNRSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Institutsleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­ti­tuts­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Institutsleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. literaturcafe.de, 21.04.2022
  2. jungefreiheit.de, 20.04.2021
  3. chemie.de, 27.07.2018
  4. remszeitung.de, 19.09.2017
  5. ots.at, 09.11.2015
  6. spiegel.de, 20.01.2014
  7. mz-web.de, 30.04.2013
  8. maerkischeallgemeine.de, 09.08.2012
  9. krone.at, 16.04.2011
  10. spiegel.de, 06.06.2010
  11. gea.de, 06.06.2007
  12. gea.de, 26.08.2007
  13. stern.de, 17.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2006
  15. spiegel.de, 10.02.2004
  16. spiegel.de, 20.08.2004
  17. berlinonline.de, 10.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  19. f-r.de, 14.11.2002
  20. bz, 27.09.2001
  21. sz, 07.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995