Innere Medizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnəʁə mediˈt͡siːn ]

Silbentrennung

Innere Medizin

Definition bzw. Bedeutung

Fachgebiet der Medizin, das sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe beschäftigt.

Beispielsätze (Medien)

  • Dr.in Monika Mustak-Blagusz ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ärztin für Allgemeinmedizin.

  • Laut der Klinik für Innere Medizin Hattingen leiden 20 Prozent der Deutschen immer mal wieder daran.

  • Jonas Tesarz ist Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg.

  • Vorgehensweise“, so die Fachärztin für Innere Medizin, Ärztin für Allgemeinmedizin und Zertifizierte Wundmanagerin.

  • Eine solche Gelegenheit, den Chefarzt Innere Medizin des Kreisklinikums zu sprechen, lässt sich nicht jeder entgehen.

  • Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hin.

  • Über fünf Jahrzehnte genoss es als Klinik für Chirurgie und Innere Medizin einen guten Ruf.

  • In den folgenden Jahren bildete er sich in Kliniken in der Bodenseeregion zum Spezialarzt FMH für Innere Medizin weiter.

  • Sie arbeitete anfangs als Assistenzärztin für Innere Medizin in Erbach.

  • Die Glantal-Klinik hat dann 120 Betten für Neurologie, Chirurgie und Innere Medizin sowie 30 Reha-Betten zu bieten.

  • Markus Lerch, Direktor der Klinik für Innere Medizin in Greifswald begründet den ungewöhnlichen Schritt des vorherigen Kollegen.

  • Cornelia Korf ist Fachärztin für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Endokrinologie und Gastroenterologie.

  • "Diese Forderungen sind unverändert aktuell", sagte Gerd Freytag, Facharzt für Innere Medizin aus Hamburg vor den Teilnehmern des Forums.

  • B. Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie) sowie nach Regionen (z.

  • Die Städtischen Rehakliniken beschäftigen derzeit 33 Ärzte in den Fachrichtungen Gynäkologie, Innere Medizin und Orthopädie.

  • Der Facharzt für Innere Medizin, früher am Uniklinikum Eppendorf (UKE) tätig, gehört zum Wissenschaftlichen Beirat des Osteoporosezentrums.

  • Dies sagte der Direktor des Centrums für Innere Medizin, Professor Gert Baumann, am Freitag.

  • Am Standort Marburg ist nach Angaben von Scholz auch die Innere Medizin betroffen.

  • Das 86-Betten-Fachkrankenhaus in der Kurstadt diene der Akutversorgung im Bereich Innere Medizin.

  • Renate Stolberg, Fachärztin für Innere Medizin, hält deshalb heute in Ahrensburg einen Vortrag über die Zuckerkrankheit.

Übersetzungen

  • Englisch: internal medicine
  • Luxemburgisch: Médecine interne (weiblich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv In­ne­re Me­di­zin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von In­ne­re Me­di­zin lautet: DEEEIIIMNNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. neues Wort
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. neues Wort
  8. Martha
  9. Emil
  10. Dora
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. new word
  8. Mike
  9. Echo
  10. Delta
  11. India
  12. Zulu
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ne­re Me­di­zin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innere Medizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 28.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 23.09.2021
  3. wienerzeitung.at, 02.06.2020
  4. ots.at, 17.05.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2018
  6. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 23.03.2016
  7. mainpost.de, 13.07.2016
  8. presseportal.ch, 26.06.2014
  9. echo-online.de, 06.01.2014
  10. rhein-zeitung.de, 16.06.2013
  11. dradio.de, 08.06.2013
  12. schwaebische.de, 28.08.2012
  13. presseportal.de, 03.02.2012
  14. presseportal.de, 08.11.2011
  15. schwaebische.de, 13.04.2010
  16. abendblatt.de, 22.01.2009
  17. handelsblatt.com, 07.10.2006
  18. giessener-anzeiger.de, 14.09.2006
  19. frankenpost.de, 10.08.2005
  20. abendblatt.de, 16.04.2004
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 11.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996