Innenwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnənˌvant]

Silbentrennung

Innenwand (Mehrzahl:Innenwände)

Definition bzw. Bedeutung

Wand, die sich im Innern eines Gebäudes befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenwanddie Innenwände
Genitivdie Innenwandder Innenwände
Dativder Innenwandden Innenwänden
Akkusativdie Innenwanddie Innenwände

Sinnverwandte Wörter

Innenmauer

Gegenteil von In­nen­wand (Antonyme)

Au­ßen­wand:
Wand, die ein Gebäude oder Fahrzeug (Schiff, …) nach außen abschließt

Beispielsätze

  • Die Innenwände sind noch in Ordnung und müssen nur neu gestrichen werden.

  • Die Innenwände haben keine thermische Isolierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den entstandenen Brand wurden außerdem das Fenster und die Innenwand der Küche beschädigt.

  • «Die US-Regierung tötet unschuldige Zivilisten», habe er auf die Innenwand des Bootes geschrieben.

  • Für besseren Schutz werden die Innenwände der gepanzerten Fahrzeuge mit Stahl verkleidet.

  • Das aus Tonplatten und Ziegeln bestehende Behältnis war halbkreisförmig an eine Innenwand gemauert, teilte die Universität gestern mit.

  • Vier- bis fünfmal müssen die Innenwände gestrichen werden.

  • Schlägt sich tatsächlich Tauwasser auf der Innenwand nieder, kann schnell Schimmel die Folge sein.

  • Ihr Daheim ähnelt einem sibirischen Holzhaus, in dem die Innenwände mit Zeitungen zur Isolation und Dekoration verklebt sind.

  • An der grünen Innenwand entzifferte man ein vom Kaiser persönlich verfasstes Gedicht.

  • In den Ausstellungsräumen läuft das Wasser an den Innenwänden runter".

  • Auch einige Innenwände sollen versetzt oder entfernt werden, um eine großzügige Raumaufteilung zu ermöglichen.

  • Außerdem hat der Technische Ausschuss am Montagabend beschlossen, dass grüne Innenwände für einen Farbtupfer sorgen.

  • Gummiteile brachten die Innenwand eines Kerosintanks zum Bersten.

  • Es gibt keine Innenwände mehr.

  • Zudem sorgen verschiebbare Innenwände für eine flexible und vielfältige Nutzung der Räumlichkeiten.

  • Im Hintergrund ist die Innenwand der Blutgefäße zu sehen.

  • Auch die Innenwände sollen variabel gebaut werden.

  • Nach den Plänen der angehenden Bauingenieure wird eine Terrasse problemlos zum Kinderzimmer, die Außen- zur Innenwand.

  • Um an die starre Innenwand des U-Bootes zu gelangen, mussten die Taucher die Außenwand durchbohren.

  • Die Innenwände sind schon mit brasilianischem Quarzit verkleidet.

  • An der Innenwand der Trommel befindet sich eine breite Spirale.

  • Inzwischen wurden Fassade und Innenwände komplett saniert.

  • Anschließend schießen die Ärzte die gewünschten Laserkanäle von der Innenwand des Herzens in den Herzmuskel.

  • Dabei wird die Innenwand so weit geschwächt, bis sie reißt (Bild c).

  • Deshalb entwarf er die neuen Innenwände am eigenen Zeichenbrett.

  • Das Stadtgas hat siebzig Jahre lang den mitgeführten Dreck an den Innenwänden abgelagert.

  • Die graffitibeschmierten Innenwand haben sie abgeschliffen, neue Fenster sollen noch eingesetzt werden.

  • In jedem der beiden kreisrunden Container sind an den Innenwänden 6000 Bänder nach einem ausgeklügelten System gelagert.

  • Auch Innenwände spielen für die Energiebilanz eines Hauses eine große Rolle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • paroi intérieure (weiblich)
    • mur intérieur (männlich)
  • Kurmandschi: dîwarê hundir (männlich)
  • Schwedisch: innervägg

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­nen­wand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­nen­wän­de zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von In­nen­wand lautet: ADEINNNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort In­nen­wand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­nen­wän­de (Plural).

Innenwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­s­tel­leuch­ter:
Katholizismus: häufig an den Innenwänden katholischer Kirchen in zwölffacher Ausfertigung angebrachter Leuchter
Be­wurf:
Bauwesen: ein Verputz an einer Außen- oder Innenwand eines Hauses. Die Bezeichnung rührt daher, dass der Putz mit der Kelle an die Wand geworfen wird.
Por­zel­lan­gal­len­bla­se:
Gallenblase mit starken Verkalkungen an den Innenwänden
Wand­pfei­ler­kir­che:
Architektur: eine Kirche, bei der die Strebepfeiler von außen ins Kircheninnere verlegt sind, die so die Innenwand in nischenförmige Räume gliedern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5920502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 13.08.2022
  2. tagesanzeiger.ch, 05.01.2015
  3. sz.de, 26.07.2014
  4. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2013
  5. merkur-online.de, 07.07.2013
  6. finanznachrichten.de, 11.01.2012
  7. nzz.ch, 08.10.2012
  8. handelsblatt.com, 21.06.2011
  9. moz.de, 05.06.2010
  10. stimme.de, 23.04.2009
  11. szon.de, 29.09.2009
  12. berlinonline.de, 26.07.2005
  13. berlinonline.de, 05.07.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. bz, 12.09.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995