Inline-Skate

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnlaɪ̯nˌskɛɪ̯t]

Silbentrennung

Inline-Skate (Mehrzahl:Inline-Skates)

Definition bzw. Bedeutung

Rollschuhe, bei denen die Rollen hintereinander in einer Reihe montiert sind.

Begriffsursprung

Englisch: in-line = in einer Reihe, skate = Rollschuh oder Schlittschuh.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inline-Skatedie Inline-Skates
Genitivdes Inline-Skatesder Inline-Skates
Dativdem Inline-Skateden Inline-Skates
Akkusativden Inline-Skatedie Inline-Skates

Anderes Wort für In­line-Skate (Synonyme)

Rollerblades®

Gegenteil von In­line-Skate (Antonyme)

Disco-Roller

Beispielsätze

Mit Inline-Skates darf man nicht auf dem Radweg fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Befahren der Routen mit Inline-Skates oder Segways ist nicht gestattet.

  • Stattdessen schnallten die Bewegungsfreudigen ihre Inline-Skates an und rollten zu fetziger Musik.

  • Oder er ist mit den Inline-Skates auf dem Gehsteig vor dem Haus bergab gefahren und über eine vom Vater gebaute Holz-Schanze gesprungen.

  • Doch auch beim Fahren auf Inline-Skates durchs Studio unterlag die Sportlerin dem Moderator.

  • Bislang gab es für die Nutzung von Inline-Skates auf Straßen und Gehwegen keine eindeutige rechtliche Grundlage.

  • Aufgerufen werden unter anderem 100 Fahrräder, ein Motorradhelm, Inline-Skates, drei Kinderwagen sowie Kleingegenstände.

  • Per pedes, per Fahrrad und auf Inline-Skates fällt er massenhaft in den Park ein.

  • Entweder mit Lastwagen auf der Autobahn oder mit Inline-Skates auf der Rennstrecke.

  • Das war Weltrekord: Mittenzwei war mit Inline-Skates rückwärts gelaufen.

  • Inzwischen ist die Erde selbst auf Inline-Skates und Fahrrädern mehrfach umrundet.

  • Alternativen drei, vier und fünf: zu Fuß, per Fahrrad und sonstiges - Kickboards, Inline-Skates und was sonst noch alles rollen kann.

  • Wenn er zu rau wird, kribbeln die Fußsohlen, wenn er glatt ist, gleiten die Inline-Skates von allein.

  • Die Inline-Skates von Rollerblade laufen überhaupt nicht gut, das stimmt.

  • Dort, wo normalerweise die Flugzeuge starten und landen, darf ausnahmsweise auf Inline-Skates gefahren werden.

  • Nach zwei Stunden tut mir mal wieder der Rücken weh, und ich denke an meine Inline-Skates.

  • Außerdem können Fahrräder, Kickboards sowie Inline-Skates ausgeliehen werden.

  • Doch schon beim Anziehen seiner Inline-Skates merkte der Texaner, dass an diesem Tag nicht allzu viel laufen würde.

  • Falls noch ein wenig Zeit bleibt, schnallt der Doktor der Rechte die Inline-Skates an und saust das Kieler Hindenburgufer entlang.

  • An der Hanfparade nehmen ganze Familien teil, alle drei Generationen auf Inline-Skates.

  • In der Mittagshitze zieht die 12-jährige Anika auf Inline-Skates ihre Bahnen.

  • Wenn Zeit bleibt, schnallt sich Branoner die Inline-Skates um.

  • Zwar dürfen sie per Gesetz - Inline-Skates gelten als Spielgeräte - nur Schrittgeschwindigkeit fahren, doch kaum einer hält sich daran.

  • Bis sie sich beruhigt hatte, waren die etwa 500 fröhlich winkenden Menschen mit Helmen und Inline-Skates schon vorbeigerauscht.

  • Amsterdam (AFP) - Bei der Verbrecherjagd setzt die Polizei von Amsterdam seit Dienstag ein neues Verkehrsmittel ein: Inline-Skates.

  • Die rund drei Millionen Rollschuhfahrer mit Inline-Skates in Deutschland bewegen sich nach Expertenansicht "in einem rechtlichen Vakuum".

  • Da erst knapp 3 Prozent der Bundesbürger mit Inline-Skates ausgerüstet seien, könne man damit rechnen, daß der Boom noch anhalte.

  • Im Sommer könnte sich das bei den Inline-Skates wiederholen.

  • Hier will Benetton 1996 rund 870 000 Paar Inline-Skates verkaufen - im vergangenen Jahr waren es noch 370 000 Paar.

Häufige Wortkombinationen

  • Knieschützer, Ellbogenschützer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: roleri
  • Chinesisch: 直排輪鞋 (zhí pái lún xié)
  • Englisch:
    • in-line skate
    • inline skate
  • Esperanto: vicradaj glitiloj
  • Französisch: le roller en ligne
  • Japanisch: インラインスケート (inrainsukēto)
  • Mazedonisch: ролери (roleri)
  • Neugriechisch: Tροχοπέδιλο
  • Polnisch:
    • łyżworolki
    • rolki
  • Portugiesisch: patins em linha
  • Russisch: роликовые коньки
  • Schwedisch:
    • inlines
    • inlineskridsko
  • Serbisch: ролери (roleri)
  • Serbokroatisch: ролери (roleri)
  • Slowakisch: inline korčule
  • Slowenisch: rolerji
  • Spanisch: patinaje en línea
  • Thai: อินไลน์สเกต
  • Tschechisch: inline brusle

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­line-Skate be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N. Im Plu­ral In­line-Skates an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von In­line-Skate lautet: AEEIIKLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen In­line-Skate kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inline-Skate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inline-Skate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 31.05.2019
  2. onetz.de, 09.04.2018
  3. kurier.at, 03.01.2014
  4. feeds.rp-online.de, 24.10.2010
  5. net-tribune.de, 04.04.2009
  6. ovb-online.de, 09.05.2008
  7. volksstimme.de, 02.04.2007
  8. Die Zeit (02/2004)
  9. f-r.de, 29.07.2003
  10. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  11. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  12. f-r.de, 04.04.2002
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Zeit (11/2001)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Die Zeit (37/1999)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Welt 1996