Informationsstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsˌʃtant]

Silbentrennung

Informationsstand (Mehrzahl:Informationsstände)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Stand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Informationsstanddie Informationsstände
Genitivdes Informationsstands/​Informationsstandesder Informationsstände
Dativdem Informationsstand/​Informationsstandeden Informationsständen
Akkusativden Informationsstanddie Informationsstände

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­stand (Synonyme)

Auskunftsstelle
Infostand
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Wissensstand:
Stand des Wissens

Beispielsätze

  • Den für ihre Zwecke benötigten Informationsstand mussten sie sich erst erarbeiten.

  • Wenn ich einfach einmal allein sein will, stelle ich mich im Baumarkt an den Informationsstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings handelt es sich dabei nach aktuellem Informationsstand um Verkaufsversionen, die Händler schon vorab an Kunden abgegeben haben.

  • Senge berate auch am Telefon, bei Hausbesuchen, bei Veranstaltungen der Blindenselbsthilfe sowie an Informationsständen im Landkreisreis.

  • Am Informationsstand werden aber auch alle anderen Fragen rund um das Thema "Rad" - ob Fahrrad oder Pedelec - beantwortet.

  • An vielen Bahnhöfen standen die Menschen am Morgen in langen vor den Informationsständen.

  • An verschiedenen Informationsständen konnten die Besucher die 156 angebotenen Studiengänge der Alma mater Lipsiensis kennen lernen.

  • Das Bayerische Rote Kreuz wird mit einem Informationsstand vertreten sein.

  • Am Nachmittag haben sie ein letztes Mal ihren Informationsstand beim Dicken in der Fußgängerzone aufgebaut.

  • Der türkischstämmige Polizeibeamte hatte Informationsstände angemeldet, an denen auch Salafisten Ausgaben des Koran verschenkten.

  • Im Mittelpunkt der Protestaktionen stand eine "Meile der Demokratie" mit drei Bühnen und vielen Informationsständen.

  • "So haben die Mitglieder aller Parteien in den Ausschüssen im Anschluss den gleichen Informationsstand", sagt Bruders.

  • Beim Aufbau der Informationsstände wurden die Aktivisten noch bis auf die Haut durchnässt.

  • Außerdem stellen sich die verschiedenen Vereine an Informationsständen mit ihren Angeboten vor.

  • Dass bislang noch wenig in trockenen Tüchern ist, zeigt auch der Informationsstand vor Ort in den Kehrbezirken.

  • Während der Mittagszeit herrschte gestern großer Andrang in den Wahllokalen und an den Informationsständen.

  • Die Bewertungen, die Sie aufgrund Ihres unzutreffenden Informationsstandes vornehmen, brauche ich nicht zu kommentieren.

  • Ab August liegt am Flughafen und an Informationsständen ein Gratis-Führer aus, in dem die 500 saubersten öffentlichen WCs aufgelistet sind.

  • Von 13 Uhr an präsentieren sich die Studenten mit Informationsständen auf dem Odeonsplatz.

  • Jedem Informationsstand der FDP will er im Wahlkampf einen Liter Glühwein spendieren: "Ich rechne mit einem hochprozentigen Ergebnis."

  • Gregor Gysi, Sie sollten meinen Informationsstand nicht unterschätzen.

  • An einem Informationsstand gibt es genauere Auskünfte.

  • Die Aids-Hilfe Frankfurt war mit einem Informationsstand präsent.

  • Der Informationsstand vieler Lehrer ist noch stark verbesserungsbedürftig.

  • Die Korruption war - Informationsstand 20. Januar 2000 - nicht ihr Bewegungsgesetz.

  • Mehrere Krankenkassen, diverse Kur- und Bäderbetriebe sowie spezielle Kliniken haben bereits zugesagt, mit Informationsständen teilzunehmen.

  • Er steht am Informationsstand auf dem S-Bahnhof Schöneberg.

  • Neben Gesprächsmöglichkeiten mit den Betreiberinnen gibt es für die BesucherInnen auch Informationsstände.

  • An den Informationsständen kann man sich auch über andere südafrikanische Länder informieren.

  • Sie schminkt zur Zeit beim Informationsstand des LIPA im "Schaulandt" interessierte Besucher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­stand be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, zwei­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­stän­de nach dem ers­ten N, R, A, ers­ten I, ers­ten S und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­stand lautet: AADFIIMNNNOORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­stand (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für In­for­ma­ti­ons­stän­de (Plural).

Informationsstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationsstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationsstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7084985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 11.11.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 11.03.2020
  3. presseportal.de, 24.09.2019
  4. blick.ch, 19.01.2018
  5. derwesten.de, 25.04.2016
  6. donaukurier.de, 01.10.2015
  7. pz-news.de, 25.05.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.03.2013
  9. dw-world.de, 15.01.2012
  10. hl-live.de, 12.05.2010
  11. giessener-anzeiger.de, 21.06.2009
  12. abendblatt.de, 23.08.2008
  13. torgauerzeitung.com, 04.10.2007
  14. giessener-anzeiger.de, 24.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  16. abendblatt.de, 23.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  18. abendblatt.de, 12.12.2003
  19. bz, 12.01.2002
  20. daily, 08.03.2002
  21. fr, 18.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995