Informationsgehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsɡəˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationsgehalt
Mehrzahl:Informationsgehalte

Definition bzw. Bedeutung

Anteil, der informativ ist, aus dem Informationen gewonnen werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Gehalt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Informationsgehaltdie Informationsgehalte
Genitivdes Informationsgehalts/​Informationsgehaltesder Informationsgehalte
Dativdem Informationsgehaltden Informationsgehalten
Akkusativden Informationsgehaltdie Informationsgehalte

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­ge­halt (Synonyme)

Überraschungswert (fachspr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Enorm reich die Nestorchronik an Sagen und Legenden, enorm reich ihr Informationsgehalt, etwa zum Übertritt der Kiewer Rus zum Christentum.

  • Eine so abstruse Story ist ohne weitere Informationen leider ohne Informationsgehalt.

  • Zum Inhalt: So lange nicht identische Tätigkeitsbereiche verglichen werden ist der Informationsgehalt nahe Null.

  • Den Informationsgehalt und die überregionale Bedeutung dieses Artikels verstehe ich nicht.

  • Der Informationsgehalt, die öffentliche Aufgabe der Journalistik ist bei solchen polemischen Publikationen zu hinterfragen.

  • Wo aber großes Interesse und nur wenig Informationsgehalt besteht, werden die Grenzen des guten Geschmacks nicht selten übertreten.

  • Mit solchen Samples darf kein Handel betrieben werden und auch der Informationsgehalt der CPU sollte geheim gehalten werden.

  • Und wenn ich mich mit Stuttgartern und anderen Schwaben unterhalte, dann ist auch dort ein recht hoher Informationsgehalt da.

  • «Hier kommt es entscheidend auf den Informationsgehalt der Werbung an», sagt sie.

  • Der Informationsgehalt ist mager, die Kampfansage höre ich aber sehr wohl.

  • Aus Rücksicht auf die Opfer sollte diese Berichterstattung, die überhaupt keinen Informationsgehalt hat, nicht erlaubt werden.

  • Der Informationsgehalt ist dann gleich null.

  • Wie hoch ist heute überhaupt noch der wahre Informationsgehalt der Medien?

  • Der Informationsgehalt ist in der Regel beschränkt.

  • Eigentlich hätte der Informationsgehalt der Stern-Titelstory in eine kleine Meldung gepasst.

  • Die Erzählweise des Uli Kick ist aber noch über den reinen Informationsgehalt hinaus bedeutsam.

  • Der Informationsgehalt ist kümmerlich: Die Geschichte des Landes wird in elf Zeilen abgehandelt.

  • Dadurch hat es einen besonders hohen und leicht zugänglichen Informationsgehalt.

  • Der Informationsgehalt eines Genoms ebenso wie der eines Buches spiegelt sich nicht immer in der Zahl der Buchstaben wider.

  • Die Togal-Werbung sei "sittenwidrig", weil hier Emotionen angesprochen würden, ohne daß den Aussagen irgendein Informationsgehalt zukomme.

  • Kunst aber schafft Distanz, eine Kurzgeschichte wird um ihrer selbst willen gelesen, nicht wegen ihres Informationsgehalts.

  • Welchen Informationsgehalt hat das Photo, und wie tief wird in das Privatleben des Abgebildeten eingedrungen?

  • Ziel war es, den Informationsgehalt am anderen Ende der Leitung zu prüfen.

  • Kein Wunder, daß der konkrete Informationsgehalt bei diesem bunten Allerlei eher niedrig ausfällt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­ge­halt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, zwei­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­ge­hal­te nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, ers­ten I, S, ers­ten E und L.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­ge­halt lautet: AAEFGHIILMNNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Leip­zig
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Lud­wig
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Lima
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­ge­halt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für In­for­ma­ti­ons­ge­hal­te (Plural).

Informationsgehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­ge­halt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­hör­maß­nah­me:
Tätigkeit des Abhörens oder Lauschens an einer Kommunikationsverbindung, um ihren Informationsgehalt zu erfassen
Bit:
Hinweiseinheit für den Informationsgehalt einer Nachricht
En­tro­pie:
Maß für den mittleren Informationsgehalt einer Menge von Zeichen
Re­d­un­danz:
Informationstheorie: mittlerer Anteil des Datenvolumens einer Informationsquelle, das in knappster Codierung bei gleichwohl Erhaltung des Informationsgehaltes verzichtbar wäre.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationsgehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationsgehalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.01.2023
  2. focus.de, 01.02.2022
  3. spiegel.de, 17.09.2019
  4. focus.de, 21.05.2018
  5. zeit.de, 24.08.2015
  6. motorsport-magazin.com, 05.01.2014
  7. tweakpc.de, 04.01.2012
  8. stuttgarter-zeitung.de, 23.08.2010
  9. an-online.de, 09.09.2009
  10. digitalfernsehen.de, 04.08.2009
  11. bernerzeitung.ch, 08.12.2008
  12. science.orf.at, 04.04.2008
  13. ngz-online.de, 15.05.2006
  14. spiegel.de, 13.08.2005
  15. sz, 04.01.2002
  16. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  17. Die Zeit (45/2001)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit (38/1997)
  22. Spektrum der Wissenschaft 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996