Industriefirma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪndʊsˈtʁiːˌfɪʁma]

Silbentrennung

Industriefirma (Mehrzahl:Industriefirmen)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen der Industriebranche; Unternehmen, das industriell produziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Firma.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Industriefirmadie Industriefirmen
Genitivdie Industriefirmader Industriefirmen
Dativder Industriefirmaden Industriefirmen
Akkusativdie Industriefirmadie Industriefirmen

Anderes Wort für In­dus­t­rie­fir­ma (Synonyme)

Industriebetrieb:
Betrieb, der in großem Maßstab Zwischen- und/oder Endprodukte herstellt
Industrieunternehmen:
industriell produzierender Betrieb

Beispielsätze

  • Auch 50 Industriefirmen gehören dazu.

  • Anleger decken sich vor allem bei großen Industriefirmen ein.

  • Eine der größten Industriefirmen Vorpommerns - die Gießerei Torgelow - steht vor Zahlungsproblemen.

  • Dies war laut Ifo auf merklich weniger pessimistische Erwartungen der Industriefirmen zurückzuführen.

  • Der alternative Kraftstoff besitzt als nachhaltige Antriebstechnologie Potenzial für die Logistik großer Industriefirmen.

  • Wiederholt musste die grösste Industriefirma im Tösstal Arbeitsplätze abbauen und Kurzarbeit einführen.

  • Die Hälfte sind Industriefirmen, als Stichtag wurde der 30. Juni 2017 gewählt.

  • Vor allem tiefere Arbeitskosten locken viele Schweizer Industriefirmen ins Ausland.

  • Gesucht waren weiterhin die Titel der Industriefirma Reishauer.

  • Frauen verdienen in der Schweiz immer noch knapp zwanzig Prozent weniger als Männer: Mitarbeiterin einer Industriefirma.

  • Dennoch haben die Industriefirmen weiter mit rückläufigen Neuaufträgen zu kämpfen - allen voran der Konsumgütersektor.

  • Bemerkenswert ist die überdurchschnittliche Kapazitätsauslastung: 64 Prozent der Industriefirmen sind zu mehr als 95 Prozent ausgebucht.

  • Den Umsatz konnten die Industriefirmen in den ersten neun Monaten 2005 um gut drei Prozent steigern.

  • Industriefirmen legten noch einmal den gleichen Betrag dazu.

  • Fremde Industriefirmen liefern inzwischen 30 Prozent der Produktion (BIP).

  • Auch Industriefirmen steht der Forschungsreaktor zur Verfügung.

  • Über kontinuierliche Innovationen verschaffen sich Industriefirmen aus Hochlohnländern die notwendigen Wettbewerbsvorteile.

  • Danach plane unverändert ein gutes Drittel der westdeutschen Industriefirmen im kommenden Jahr Investitionen im Ausland.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­dus­t­rie­fir­ma be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, T, E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­fir­men nach dem ers­ten N, S, T, ers­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­fir­ma lautet: ADEFIIIMNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen
  14. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Richard
  13. Martha
  14. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Romeo
  13. Mike
  14. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­dus­t­rie­fir­men (Plural).

Industriefirma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­fir­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriefirma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industriefirma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 08.10.2022
  2. wiwo.de, 08.11.2021
  3. svz.de, 16.07.2020
  4. kurier.at, 25.10.2019
  5. finanznachrichten.de, 27.02.2018
  6. nzz.ch, 08.01.2018
  7. manager-magazin.de, 15.12.2017
  8. nzz.ch, 10.06.2017
  9. feedproxy.google.com, 22.08.2016
  10. bazonline.ch, 13.06.2014
  11. n-tv.de, 01.02.2012
  12. die-glocke.de, 22.02.2008
  13. frankenpost.de, 13.12.2005
  14. Welt 1999
  15. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996