Impfquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmp͡fˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Impfquote
Mehrzahl:Impfquoten

Definition bzw. Bedeutung

Anteil der Personen, die geimpft wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs impfen und dem Substantiv Quote.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Impfquotedie Impfquoten
Genitivdie Impfquoteder Impfquoten
Dativder Impfquoteden Impfquoten
Akkusativdie Impfquotedie Impfquoten

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem wirken sich hohe Impfquoten positiv auf die sog. "Pandemic Preparedness" aus.

  • So sei beispielsweise nicht das Vorliegen einer Migrationsgeschichte an sich ursächlich für eine niedrigere Impfquote.

  • Am höchsten ist die Impfquote beim Gesundheitspersonal in Flandern.

  • Andreas Bovenschulte, Bürgermeister von Bremen, verweist auf die hohe Impfquote in Bremen.

  • Aufgrund der niedrigen Impfquote ist derzeit nicht auszuschließen, dass sich eine neue Virusvariante bildet.

  • "Aber wir müssen uns davon verabschieden, die Impfquote noch wesentlich zu erhöhen", so Gottschalk.

  • An der Impfquote kann es auch nicht nur liegen.

  • Angesichts steigender Impfquoten soll dieses Angebot jedoch auslaufen.

  • Die Impfquote im EN-Kreis bei Masern ist die niedrigste in NRW.

  • Es gehe darum, die Impfquote zu erhöhen, die bei der Influenza zurzeit bei 30 Prozent liege.

  • Wir sind sehr, sehr zuversichtlich, dass wir das Ziel einer ausreichend hohen Impfquote freiwillig erreichen.

  • Nach Einschätzung des Ministers weist Mecklenburg-Vorpommern gute Impfquoten auf.

  • Sie sehen jedoch das Risiko, dass Zwangsmaßnahmen die recht hohe Impfquote bei Minderjährigen eher gefährden könnten.

  • Um die gesamte Bevölkerung zu schützen, müssen die Impfquoten bei Masern über 95 Prozent liegen.

  • Demnach hat die Koalition in den vergangenen Jahren bereits „wichtige Schritte zur Erhöhung der Impfquoten unternommen“.

  • Ohnehin ist die Impfquote hierzulande vergleichsweise gering.

  • Um die Masern vollständig ausrotten zu können, ist laut WHO eine Impfquote von 95 Prozent nötig.

  • Auch in Berlin sehen Experten die unzureichende Impfquote als Grund dafür, dass die Krankheit sich seit Oktober so rasant ausbreitet.

  • Doch dafür reichen die Impfquoten - insbesondere bei der zweiten Impfung - noch längst nicht aus.

  • Bei hohen Impfquoten bestehe die Chance, einzelne Krankheitserreger weltweit auszurotten.

  • Außerdem soll die Impfquote steigen - der Westen hinkt den neuen Ländern noch immer hinterher.

  • Im Landkreis Regen liegt die Impfquote nach Angaben des Amtsarztes bei rund 90 Prozent.

  • Traditionell sind Impfquoten und Impfschutz laut RKI in Ostdeutschland höher als im Westen.

  • Auswirkung einer stolz propagierten 95-prozentigen Impfquote.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Impf­quo­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich. Im Plu­ral Impf­quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Impf­quo­te lautet: EFIMOPQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Impf­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Impf­quo­ten (Plural).

Impfquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Impf­quo­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impfquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.06.2023
  2. aerzteblatt.de, 25.04.2023
  3. brf.be, 15.01.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 17.03.2022
  5. stern.de, 13.02.2022
  6. saechsische.de, 31.10.2021
  7. nordkurier.de, 14.12.2021
  8. spiegel.de, 03.08.2021
  9. nrz.de, 08.06.2020
  10. nrz.de, 18.11.2020
  11. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2020
  12. abendblatt.de, 26.07.2019
  13. focus.de, 14.11.2019
  14. n-tv.de, 08.08.2019
  15. aerzteblatt.de, 19.04.2018
  16. welt.de, 01.03.2018
  17. krone.at, 11.05.2017
  18. morgenpost.de, 26.02.2015
  19. welt.de, 05.07.2011
  20. kn-online.de, 20.08.2008
  21. thueringer-allgemeine.de, 28.05.2008
  22. pnp.de, 12.04.2007
  23. lvz-online.de, 13.07.2006
  24. tagesspiegel.de, 12.04.2002