Imago

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈmaːɡo ]

Silbentrennung

Einzahl:Imago
Mehrzahl:Imagines

Definition bzw. Bedeutung

  • geschlechtsreife Form eines Insekts

  • unbewusstes Vorstellungsbild, Idealbild einer bestimmten Person

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv imago „Bild“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Imagodie Imagines
Genitivdie Imagoder Imagines
Dativder Imagoden Imagines
Akkusativdie Imagodie Imagines

Beispielsätze

  • Die Imago schlüpfte schon nach drei Tagen.

  • Ich habe eine schlechte Imago von dieser Person.

  • Das Insekt verwandelte sich aus der Puppe zu einer Imago.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat zur Eröffnung von Imago Dei konzertiert und dirigiert am Freitag Mahler und mehr im Kremser Klangraum: Ernst Kovacic.

  • Ausgesucht wurden die Motive von Besuchern der Ausstellung „Imagines Coloniae – Köln in 55 Bildern aus 11 Jahrhunderten“.

  • Frank Sorge (Imago) Teilen und kommentieren Artikel als E-Mail versenden Ihre E-Mail wurde abgeschickt.

  • Plakate im Büro sind an die Wand geworfene Selbstbilder, und das Ei-Schema zeigt das kühle Imago einer Chemikerin aus dem Osten.

  • Die Lichtbilder des Fotografen zeigen das Gesicht der Welt in der Imago Fotokunst (Sophienstraße 32, Mitte) 12-19 Uhr.

  • So entwickelte die Diathek das Bildarchivierungssystem "Imago", das bereits auf der CeBit vorgestellt wurde.

  • An den Höhepunkten seiner neuen Show beweist die Truppe "Imago", daß Hoffnungen auf die Kraft des Varietés unbescheiden sein dürfen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ima­go?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ima­go be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ima­gi­nes zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Ima­go lautet: AGIMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ima­go (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ima­gi­nes (Plural).

Imago

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ima­go ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlüpf­ling:
(aus einem Ei) geschlüpftes Jungtier; (nach der Metamorphose aus der Puppe) geschlüpftes Imago
Schlupf:
Vorgang, bei dem ein Jungtier eines eierlegenden Tieres sich aus dem Ei befreit, auch das Sprengen der Puppe durch das Imago eines Insekts

Buchtitel

  • Imago Octavia E. Butler | ISBN: 978-1-47228-108-1

Film- & Serientitel

  • Imago (Kurzfilm, 2005)
  • Imago Diabolus (Kurzfilm, 2021)
  • Umbra et Imago: 20 (Film, 2011)
  • Umbra et Imago: Die Welt brennt (Film, 2002)
  • Umbra et Imago: Imago Picta (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imago. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1924027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. noen.at, 28.03.2023
  3. bild.de, 22.09.2020
  4. bernerzeitung.ch, 21.06.2015
  5. welt.de, 15.07.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Tagesspiegel 1998