Ideengeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈdeːənɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Ideengeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Geschichte der geistigen Zusammenhänge von Dichtungen und Ereignissen, sowie der philosophischen und weltanschaulichen Vorstellungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Idee und Geschichte mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ideengeschichte
Genitivdie Ideengeschichte
Dativder Ideengeschichte
Akkusativdie Ideengeschichte

Beispielsätze (Medien)

  • Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

  • Aber warum landet der Kapitalismus nicht auf der Müllhalde der bürgerlichen Ideengeschichte?

  • Bereits bei seiner Errichtung trägt es den Keim des Anachronismus in sich ? seine Idee wird zur Ideengeschichte.

  • Man erfährt einiges über Grundlagen und Ideengeschichte der Geologie.

  • Carl Schmitt und die sogenannte "Konservative Revolution" - gehört der Staatsrechtler in diesen Kontext politischer Ideengeschichte?

  • Georges Sorel repräsentiert diese ideologischen Wandlungen in der Ideengeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufs Vortrefflichste.

  • In der Ideengeschichte universalistischer Utopien ist dies als "Wilsonismus" bekannt.

  • Was Etkinds Modell, die Psychoanalyse als Ideengeschichte zu präsentieren, fraglos rechtfertigt, ist die Nachzüglerposition Rußlands.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ide­en­ge­schich­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, drit­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ide­en­ge­schich­te lautet: CCDEEEEGHHIINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Ideengeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ide­en­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­do­lo­gie:
Betrachtung von Ideen und deren Verknüpfung im Sinne einer Ideengeschichte
ide­en­ge­schicht­lich:
die Ideengeschichte betreffend

Buchtitel

  • Politische Ideengeschichte Hansjörg Seckauer | ISBN: 978-3-82526-235-8
  • Politische Theorie und Ideengeschichte Herfried Münkler, Grit Straßenberger | ISBN: 978-3-40659-985-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ideengeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.12.2023
  2. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 18.07.2015
  3. merkur.de, 28.06.2007
  4. bz, 24.12.2001
  5. Junge Freiheit 2000
  6. DIE WELT 2000
  7. FREITAG 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1996