Hypertext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯pɐˌtɛkst]

Silbentrennung

Hypertext (Mehrzahl:Hypertexte)

Definition bzw. Bedeutung

Menge von Schriften (Texten), die durch Querverweise oder Hyperlinks (auch Links genannt) miteinander verbunden sind.

Begriffsursprung

Ableitung zu Text mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) hyper-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hypertextdie Hypertexte
Genitivdes Hypertextesder Hypertexte
Dativdem Hypertextden Hypertexten
Akkusativden Hypertextdie Hypertexte

Beispielsätze

  • Diese Sprache wurde Hypertext Transfer Protocol, kurz HTTP, genannt.

  • Wie HTTP 2.0 das Surfen beschleunigt 07. April 2014, 13:34 Uhr Das Hypertext Transfer Protocol steht kurz vor einer maßgeblichen Erneuerung.

  • Wie HTTP 2.0 das Surfen beschleunigt Das Hypertext Transfer Protocol steht kurz vor einer maßgeblichen Erneuerung.

  • Die Skriptsprache PHP (rekursives Backronym für "PHP: Hypertext Preprocessor") wurde 1995 von Rasmus Lerdorf entwickelt.

  • So wie die Antikseite nebst einer Überschrift nur die kurze Erklärung "Ein Link verbindet ein Stück Hypertext mit einem anderen." preisgibt.

  • Wörter wie "Link", "Website" oder "Hypertext" gehören schon heute zur deutschen Sprache.

  • Jede sprachliche Form ist bei Müller ein Hypertext zur benachbarten Gattung.

  • Normale Hypertext Links implizieren nicht, daß das Dokument, auf das verwiesen wird, Teil des Dokuments ist, in dem sich der Link befindet.

  • Es bleibt der Hypertext: Die 5. Berliner Softmoderne zeigt das Behagen und Unbehagen der Literaten an der digitalen Kultur.

  • Die Technik hatte sich selbst überholt; sie war buchstäblich an ihren Hypertexten erstickt.

  • Wie in einem Hypertext klickt Lämmert Fenster an und läßt sie unverbunden.

  • Bei "Who built America?" kann man das Prinzip des Hypertextes in seiner Praxis besichtigen.

  • Das ist eigentlich eine Doppelung, denn auch "Hypertext" bietet nicht mehr als "Text" in seinen Verwebungen.

  • Sie heißen nun Hypertexte und werden abschnittsweise auf den Bildschirm geladen.

  • Das heißt, im Hypertext stellt sich der Leser collageartig seine eigenen Wege durch die Geschichte zusammen.

  • Auch wenn alles noch in den Windeln liegt, so schaffen Hypertexte und Bildmontage einen klaren Rahmen für die Zeitungsprodukte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hy­per­text be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × X & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem Y und R mög­lich. Im Plu­ral Hy­per­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Hy­per­text lautet: EEHPRTTXY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Hy­per­text (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Hy­per­tex­te (Plural).

Hypertext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­per­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­link:
Querverweis in Hypertexten (vor allem auf Internetseiten)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hypertext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.01.2017
  2. heise.de, 19.09.2015
  3. heise.de, 04.02.2015
  4. silicon.de, 13.10.2007
  5. spiegel.de, 16.11.2006
  6. DIE WELT 2001
  7. literaturkritik.de 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Welt 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995