Humanmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ huˈmaːnmediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Humanmedizin

Definition bzw. Bedeutung

die Medizin des Menschen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus human und Medizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Humanmedizin
Genitivdie Humanmedizin
Dativder Humanmedizin
Akkusativdie Humanmedizin

Anderes Wort für Hu­man­me­di­zin (Synonyme)

Menschenheilkunde

Gegenteil von Hu­man­me­di­zin (Antonyme)

Tier­me­di­zin:
die Wissenschaft, die sich mit den Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten bei Tieren beschäftigt

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schwede Nils Hansson hat Humanmedizin, Geschichte und Germanistik studiert.

  • Dem Masterstudiengang Humanmedizin könnte laut einem Gutachten allerdings bald das Aus drohen.

  • Beide haben in Düsseldorf Humanmedizin studiert, Marcus Schönnenbeck ist Internist, seine Frau ist Allgemeinmedizinerin.

  • Auf der einen Seite stehen wir vor den gleichen Problemen wie die Humanmedizin.

  • Der heute 56-jährige Severin Lüscher studierte Humanmedizin in Bern, war Assistenzarzt an Spitälern im Simmental, in Burgdorf und Biel.

  • Im Jahr 1941 wurde es von der US-Arzneimittelbehörde FDA auch für die Humanmedizin zugelassen.

  • Desweiteren ist der Kurs auch ein kleiner Indikator für den Studenten, ob Humanmedizin wirklich das Richtige für ihn ist.

  • Zum einen könnten durch Studiengebühren sehr gefragte Studien, wie beispielsweise Humanmedizin, mehr Plätze schaffen.

  • Die Weltgesundheitsorganisation zählt Colistin seit 2012 wieder zu den unverzichtbaren Medikamenten in der Humanmedizin.

  • Verboten werden müsse vor allem der Einsatz von in der Humanmedizin nicht selten überlebenswichtigen Reserveantibiotika.

  • Das Ansinnen der Kommission wird von der nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin unterstützt.

  • Doch dann kam jenes Semester, in dem die Lehrbücher und Prüfungsaufgaben aus der Humanmedizin stammten.

  • Die Universität hatte den Studenten, der seit dem Wintersemester 1985/86 für das Fach Humanmedizin eingeschrieben war, 2009 exmatrikuliert.

  • Er hat Humanmedizin studiert und lange als Arzt an verschiedenen Kliniken gearbeitet.

  • Beim diesjährigen Eignungstest für das Studium in Humanmedizin standen 1664 Teilnehmern 603 Plätze an Universitäten gegenüber.

  • Auch an den Universitäten Genf, Lausanne und Neuenburg werden die Kapazitäten in Humanmedizin gesamthaft um 228 Prozent überschritten.

  • Die Universität biete "keinen tragfähigen Rahmen für die weitere Entwicklung einer universitären Humanmedizin".

  • Gegen eine Modularisierung der Humanmedizin sprach sich Prof. Michael Piper aus.

  • Die Hochschule wird aufgefordert, den Studiengang Humanmedizin völlig neu zu ordnen.

  • Sie hat in Leipzig und Magdeburg Humanmedizin studiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­man­me­di­zin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hu­man­me­di­zin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Hu­man­me­di­zin lautet: ADEHIIMMNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Humanmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­man­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­me­di­zin:
Medizin: Fachgebiet der Humanmedizin zur Grundversorgung aller Patienten
Elek­t­ro­myo­gra­phie:
Humanmedizin, Neurologie: eine elektrophysiologische Methode der Diagnostik, bei der die elektrische Muskel-Aktivität gemessen wird
hu­man­me­di­zi­nisch:
die Humanmedizin betreffend
Schwei­ne­grip­pe:
Humanmedizin: Bezeichnung für eine Infektion des Menschen mit Influenza-A-Viren einer bestimmten Variante des Subtyps H1N1, die im April 2009 aus Mexiko und den Vereinigten Staaten bekannt geworden ist (insbesondere in der Umgangssprache, aber auch in der Standardsprache und Fachsprache)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humanmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Humanmedizin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 07.12.2023
  2. wien.orf.at, 13.09.2022
  3. hna.de, 06.07.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 18.11.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 16.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 04.05.2018
  7. zeit.de, 23.03.2016
  8. vol.at, 24.09.2016
  9. aerzteblatt.de, 19.11.2015
  10. presseportal.de, 12.01.2015
  11. politblog.tagesanzeiger.ch, 10.03.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.02.2013
  13. express.de, 21.09.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 07.05.2010
  15. nzz.ch, 20.07.2009
  16. nzz.ch, 05.03.2009
  17. spiegel.de, 10.07.2006
  18. giessener-anzeiger.de, 30.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  20. volksstimme.de, 17.09.2005
  21. welt.de, 22.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  23. bz, 24.01.2002
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996