Holzpellet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌpɛlət ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzpellet
Mehrzahl:Holzpellets

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Pellet, hergestellt aus Holz oder Sägenebenprodukten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Pellet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holzpelletdie Holzpellets
Genitivdes Holzpelletsder Holzpellets
Dativdem Holzpelletden Holzpellets
Akkusativdas Holzpelletdie Holzpellets

Beispielsätze

Eigentümer eines Hauses, die eine neue Heizungsanlage einbauen lassen, sollten auch Holzpellets als Brennstoff in Betracht ziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als solche gelten aber auch andere Formen wie beispielsweise Holzpellets.

  • Der bundesweite Durchschnittspreis für Holzpellets lag zu Beginn des Monats erstmals unter 330 Euro pro Tonne und sinkt weiterhin.

  • Der Preis für Holzpellets fällt weiter, das Heizen mit Pellets bleibt attraktiv.

  • Der Artikel "Aktuelle Pelletspreise von heute: So teuer sind Holzpellets"erschien zuerst auf morgenpost.

  • Die in dem Volvo-Anhänger verstauten Holzpellets rieselten auf die Straße.

  • Neben Gas oder Holzpellets ist auch das Heizöl teurer denn je – wie viel ein Liter Öl am 22. November 2022 kostet, lesen Sie hier.

  • Dazu zählen unter anderem 180 Säcke Holzpellets, die sie als Wintervorrat zum Heizen gekauft hatten.

  • Holzpellets kosteten um 0,7 Prozent weniger.

  • Der Lkw - er hatte Holzpellets geladen - stürzte im Anschluss quer zur Fahrbahn um und ging nur Augenblicke später in Flammen auf.

  • Da mit Holzpellets, also nachwachsenden Rohstoffen geheizt wird, sei das ein Beitrag zum Klimaschutz.

  • Dafür soll mit Herstellern von Holzpellets Kontakt aufgenommen werden.

  • Die aus Sägeabfall hergestellten Holzpellets sind nach einer enormen Preisspitze zur Jahreswende 2006/2007 stabil im Preis.

  • Ähnliche Schwierigkeiten könnten auf Verbraucher zukommen, die ihre Wohnung mit Holzpellets beheizen.

  • Holzpellets werden aus Sägemehl und Holzspänen gepresst und lassen sich so komfortabel verbrennen wie Öl oder Gas.

  • Ob lose im Tanklastwagen oder als Sackware - Holzpellets sind in diesem Winter gefragt wie nie.

  • Über Sonnenkollektoren und Fotovoltaik können sich die Besucher ebenso breit informieren wie über Heizkessel mit Holzpellets oder Biomasse.

  • Wer die Heizung repariert, sollte überlegen, auf Holzpellets umzusteigen, rät die Verbraucherzentrale.

  • Geheizt wird mit so genannten Holzpellets, die das benachbarte Holzpelletwerk anliefert.

  • Viernheim - 27. Januar - chv - Das Brundtlandbüro bietet Beratung zu den Themen Fotovoltaik und Heizen mit Holzpellets an.

  • Um Holzpellets geht es am Mittwoch, 20. April um 19 Uhr in der Cafeteria des Forums der Senioren (Spitalplatz 3-5).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­pel­let be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Holz­pel­lets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Holz­pel­let lautet: EEHLLLOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Holz­pel­let (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Holz­pel­lets (Plural).

Holzpellet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­pel­let kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pel­let­hei­zung:
Gerät zum Beheizen von Räumen, das mit Holzpellets als Energieträger betrieben wird
Pel­let­ofen:
Gerät zum Heizen (meist im Wohnraum stehend), in dem Holzpellets verbrannt werden
Sack­wa­re:
schüttfähiges Produkt (beispielsweise Kaffee, Kakao, Mehl, Reis, Zucker, Holzpellets, Gartenerde, Zement), das in Säcken verpackt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzpellet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.11.2023
  2. morgenpost.de, 17.04.2023
  3. morgenpost.de, 29.03.2023
  4. morgenpost.de, 20.09.2022
  5. mopo.de, 02.11.2022
  6. morgenpost.de, 22.11.2022
  7. come-on.de, 10.08.2021
  8. volksblatt.at, 03.08.2020
  9. krone.at, 10.12.2014
  10. tageblatt.de, 02.10.2009
  11. feedsportal.com, 22.10.2009
  12. net-tribune.de, 15.10.2008
  13. spiegel.de, 10.01.2007
  14. n-tv.de, 16.04.2007
  15. gea.de, 09.02.2006
  16. morgenweb.de, 07.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  18. gea.de, 28.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2005