Hoffnungsträgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔfnʊŋsˌtʁɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Hoffnungsträgerin (Mehrzahl:Hoffnungsträgerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, in die große Hoffnungen gesetzt werden.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hoffnungsträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hoffnungsträgerindie Hoffnungsträgerinnen
Genitivdie Hoffnungsträgerinder Hoffnungsträgerinnen
Dativder Hoffnungsträgerinden Hoffnungsträgerinnen
Akkusativdie Hoffnungsträgerindie Hoffnungsträgerinnen

Beispielsätze

  • Ein Jahr wie Atommüll in der Biotonne oder wie Franziska Giffey als Hoffnungsträgerin.

  • Volle Kraft voraus: Chantal Reimbold ist eine Hoffnungsträgerin des SV Germania Fritzlar.

  • Mit Familienministerin Franziska Giffey dagegen hatte sich eine parteiinterne Hoffnungsträgerin selbst aus dem Rennen genommen.

  • Mit Franziska Giffey nahm sich bereits eine parteiinterne Hoffnungsträgerin selbst aus dem Rennen.

  • Die deutsche Hoffnungsträgerin läuft auch gegen die dunkle Vergangenheit ihrer Disziplin an.

  • Sie gilt als Hoffnungsträgerin – und soll das Profil der SPD, deren Umfragewerte stetig fallen, schärfen.

  • Sie ist die Hoffnungsträgerin.

  • Größte Hoffnungsträgerin ist U23-Weltmeisterin Lindemann (20), die in Potsdam trainiert.

  • Wut, Schadenfreude, Urängste Die Hoffnungsträgerinnen des Formates sind alle No-Names.

  • Die 63-jährige Politikerin ist die Hoffnungsträgerin der amerikanischen Linken.

  • Ein halbes Jahr nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus verharrt die Selbstkritik der Hoffnungsträgerin a.D. im Status des Versprechens.

  • Die 26 Jahre alte Hoffnungsträgerin verzichtet aus krankheitsbedingten Gründen auf das Highlight in London.

  • Daran sieht man, dass ich eine stabilere Spielerin geworden bin", sagte die Hoffnungsträgerin.

  • Das letzte Aufschlagspiel war Formsache, nach dem vierten Matchball schlug die deutsche Hoffnungsträgerin vor Glück ihre Hand vors Gesicht.

  • Suu Kyi ist noch immer die größte Hoffnungsträgerin der Opposition.

  • Weil Sie als Hoffnungsträgerin der Gewichtigen versagt hatten?

  • Aus der Hoffnungsträgerin ist eine graue Maus geworden.

  • Riesch ist die große Hoffnungsträgerin des Deutschen Skiverbandes (DSV) in diesem Winter, aber auch die große Unbekannte.

  • Auf der Kieler Förde soll die Hoffnungsträgerin einige Tage getestet werden, ehe sie nach Valencia kommt.

  • Ursula von der Leyen trägt beide Etiketten, und hat sich dazwischen als Ärztin, Politikerin und Hoffnungsträgerin der Union etabliert.

  • Die PDS, seit 14 Jahren in der Opposition, hat mit Dagmar Enkelmann eine neue Hoffnungsträgerin.

  • Doch halt, waren da nicht noch Hoffnungsträgerinnen in den Nischen der Musik-Sender?

  • Sie galt Jahre lang als die Hoffnungsträgerin der CSU schlechthin.

  • Sie gelten als Hoffnungsträgerin für Millionen von Menschen, besonders für viele Frauen.

  • Wie geht es nun weiter mit der 21jährigen Hoffnungsträgerin in der Frankfurter SPD?

  • Swing ist eine Hoffnungsträgerin, sie vertritt ihr Volk mit dem Stolz derer, die sich nicht integrieren lassen wollen.

  • Natürlich war auch der Bundeskanzler schon zwei Mal da, die Hoffnungsträgerin zu besuchen und zu loben und zu stärken.

  • Brigitte Reimann war fortan Hoffnungsträgerin vieler junger Leserinnen und Leser in der DDR.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoff­nungs­trä­ge­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × F, 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, S, Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Hoff­nungs­trä­ge­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Hoff­nungs­trä­ge­rin lautet: ÄEFFGGHINNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Hoff­nungs­trä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Hoff­nungs­trä­ge­rin­nen (Plural).

Hoffnungsträgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoff­nungs­trä­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine freie Frau. Das außergewöhnliche Leben der Suzanne Noël. Ärztin. Feministin. Hoffnungsträgerin Leïla Slimani | ISBN: 978-3-44277-162-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoffnungsträgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 28.12.2022
  2. hna.de, 12.11.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 16.08.2019
  4. n-tv.de, 16.08.2019
  5. spiegel.de, 07.08.2018
  6. focus.de, 13.02.2018
  7. stimme.de, 01.04.2017
  8. winfuture.de, 28.09.2016
  9. welt.de, 16.01.2015
  10. nzz.ch, 06.01.2013
  11. presseportal.de, 25.03.2012
  12. nachrichten.de, 05.06.2012
  13. sport.freenet.de, 27.05.2011
  14. kicker.de, 28.06.2011
  15. n-tv.de, 25.01.2010
  16. abendzeitung.de, 05.05.2010
  17. bernerzeitung.ch, 16.12.2008
  18. morgenweb.de, 11.11.2006
  19. welt.de, 15.05.2006
  20. waz.de, 19.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  22. spiegel.de, 24.10.2004
  23. heute.t-online.de, 30.07.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2003
  25. fr, 29.01.2002
  26. berlinonline.de, 20.09.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. Süddeutsche Zeitung 1995