Hochschullehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxʃuːlˌleːʁɐ]

Silbentrennung

Hochschullehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an einer Hochschule unterrichtet und forscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Hochschule und Lehrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochschullehrerdie Hochschullehrer
Genitivdes Hochschullehrersder Hochschullehrer
Dativdem Hochschullehrerden Hochschullehrern
Akkusativden Hochschullehrerdie Hochschullehrer

Anderes Wort für Hoch­schul­leh­rer (Synonyme)

Dozent:
eine Person, die in der Lehre tätig ist
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Hochschuldozent

Beispielsätze

  • Letztes Jahr nahm er eine Stelle als Hochschullehrer an einer angesehenen Universität an.

  • Wenn Hochschullehrer reden, reden sie vor allem über sich und ihre akademische Karriere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hochschullehrer David Wohlhart war in der "Lehrerausbildung neu" involviert.

  • Denn ihr 2006 verstorbener Mann, Peter Schwarz, war ein begnadeter Organist, Dirigent, Hochschullehrer und Musikwissenschaftler gewesen.

  • Der Pforzheimer Hochschullehrer Thomas Hensel wehrt sich gegen Unterstellungen im Zusammenhang mit seinem Ornamenta-Vertrag.

  • Der 20-Jährige soll den Hochschullehrer geschubst, ihm die Kippa vom Kopf geschlagen und ihn beleidigt haben.

  • Albers wurde später Politologe und Hochschullehrer an der Uni Bremen.

  • Der „herausragende Wissenschaftler, Publizist und Querdenker“ Michael Wolffsohn ist Hochschullehrer des Jahres.

  • Den Festvortrag hielt der renommierte Theologe und Hochschullehrer Wolfgang Huber (4.v.

  • Die TU hat nach dem Abbau von fast der Hälfte ihrer Hochschullehrer über die vergangenen 15 Jahre noch 276 Lehrstühle.

  • Wenn die Person nicht Schavan, sondern Müller hieße, würde es niemanden interessieren", ist der Hochschullehrer überzeugt.

  • Ein anständiger Wissenschaftler und Hochschullehrer hat wirklich genug anderes zu tun.

  • Als Hochschullehrer bekomme ich in meinem Alter rund 6000 Euro brutto.

  • Gereizt hat mich diese Idee von Anfang an, berichtet der Hochschullehrer.

  • An der Studie haben 70 Unternehmen, 200 Hochschullehrer und 500 Berufseinsteiger teilgenommen.

  • Asta-Vertreter Erkan Ertan wollte Universitätsleitung und Hochschullehrer nicht von der Mitschuld frei sprechen.

  • Der Hochschullehrer allerdings war gehörig verunsichert, als die "Endlösung" der Bauarbeiten hinterfragt wurde.

  • Der Preis, der ab 2006 jährlich vergeben wird, soll für Hochschullehrer ein Anreiz sein, sich in der und für die Lehre zu engagieren.

  • So können sie praktisch erproben, was sie vielleicht gelernt haben", sagt Hochschullehrer Clauss schmunzelnd.

  • Das Dilemma 88/89 war, dass alles zugemacht wurde und die Hochschullehrer die Streikzeit als zusätzliche Forschungsferien genutzt haben.

  • Er arbeitet als Hochschullehrer in Warschau, ohne hier je mit Leib und Seele beheimatet zu sein.

  • Der gebürtige Dresdner war Hochschullehrer in Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste.

  • Nach einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter 1435 Professoren gaben sich die Hochschullehrer im Schnitt die Note "gut".

  • Angetrieben wurden die beiden Berliner Hochschullehrer dabei von ihren Studierenden.

  • Auch die Besoldung der Hochschullehrer soll sich nach dem Willen der Ministerin künftig stärker an der Leistung orientieren.

  • Sie verleiht den Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer jährlich.

  • Heute sind sie Richter, Hochschullehrer, Politiker, Manager oder arbeitslos.

  • Zur Präsentation ihrer Vorlesungen brauchen die Hochschullehrer lediglich einen Rechner und die Virtus-Software.

  • Die Hochschullehrer fordern oft kleinere Veranstaltungsräume an.

  • In München habe er als Hochschullehrer für Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts "eine wunderbare Nische" gehabt, sagt er.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­schul­leh­rer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × H, 2 × C, 2 × L, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten L und vier­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­schul­leh­rer lautet: CCEEHHHHLLORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Hochschullehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­schul­leh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­the­der:
das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Schul- oder Hochschullehrers
Straf­recht­ler:
speziell: (männlicher) Hochschullehrer, der Strafrecht lehrt
Ta­lar:
knöchellange, weite Amtstracht mit weiten Ärmeln, die von Geistlichen, Richtern und bei festlichen Anlässen auch von Hochschullehrern getragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochschullehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochschullehrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5613610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 10.12.2022
  2. tagesspiegel.de, 15.01.2021
  3. bnn.de, 27.12.2019
  4. spiegel.de, 16.07.2018
  5. jungewelt.de, 03.11.2017
  6. extremnews.com, 01.12.2016
  7. saarbruecker-zeitung.de, 13.11.2015
  8. morgenpost.de, 24.05.2013
  9. abendblatt.de, 15.10.2012
  10. zeit.de, 27.09.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.07.2010
  12. die-glocke.de, 27.01.2009
  13. portel.de, 03.11.2008
  14. usinger-anzeiger.de, 24.10.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 18.02.2006
  16. waz.de, 03.06.2005
  17. spiegel.de, 14.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2003
  19. welt.de, 03.11.2002
  20. bz, 11.05.2001
  21. sz, 24.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995