Hobbykeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔbiˌkɛlɐ ]

Silbentrennung

Hobbykeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kellerraum, der so eingerichtet ist, dass man darin seinem Hobby nachgehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hobby und Keller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hobbykellerdie Hobbykeller
Genitivdes Hobbykellersder Hobbykeller
Dativdem Hobbykellerden Hobbykellern
Akkusativden Hobbykellerdie Hobbykeller

Beispielsätze (Medien)

  • Hat jemand Sauna, Partyraum oder Hobbykeller, braucht er einen höheren Schutz, weil ja auch der mögliche Schaden höher ist“, so Ilger.

  • In ihren Anfangsjahren machten die Einstürzenden Neubauten Musik mit allem, was Hobbykeller oder Schrottplätze so hergaben.

  • Nicht einmal nach mehreren Stamperln Obstler in Helmuts Hobbykeller vergessen sie, dass die Kamera sie beobachtet.

  • Imbissbude, Eisdiele, Hobbykeller - diese Eckpunkte des einstigen Slacker- Kosmos gibt es nicht mehr.

  • Doch in Hildesheimer Hobbykellern und Wohnzimmern scheint es von bizarren Kollektionen nur so zu wimmeln.

  • Statt dessen hing der kleine Fred A. Leuchter Jr. im Hobbykeller seines Vaters herum, den er auch zur Arbeit begleitete.

  • Der Nr.1-Hit aus dem Hobbykeller, in dem sonst die Modelleisenbahnanlage stand, hat den Mythos von der Garagenband abgelöst.

  • Der permanente feminine Druck treibt sie in Scharen in ungeheizte Hobbykeller und Garagen.

  • Hat er einen Hobbykeller, in den niemand hinein darf, und was ist mit der Zahnpastatube im Bad?

  • Die Digitalisierung hat auch den Schienenstrang des Hobbykellers erfaßt.

  • In seinen Hobbykeller zurückgezogen, kam nur nach dreimaligem Rufen leimverschmiert zum Abendessen.

  • Die Nachwuchsforscher können hier nach Herzenslust experimentieren, wobei einfache Geräte aus Küche und Hobbykeller genügen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: cave pour les loisir (cave pour les loisirs) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hob­by­kel­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, Y und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hob­by­kel­ler lautet: BBEEHKLLORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon
  6. Köln
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ysi­lon
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Yan­kee
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Hobbykeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hob­by­kel­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Angriff aus dem Hobbykeller! (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hobbykeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. help.orf.at, 16.10.2021
  2. aachener-zeitung.de, 15.05.2020
  3. taz.de, 26.02.2010
  4. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Tagesspiegel 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. bild der wissenschaft 1996