Hinterausgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐʔaʊ̯sˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterausgang
Mehrzahl:Hinterausgänge

Definition bzw. Bedeutung

Ausgang, der sich auf der Rückseite befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hinter und dem Substantiv Ausgang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinterausgangdie Hinterausgänge
Genitivdes Hinterausgangs/​Hinterausgangesder Hinterausgänge
Dativdem Hinterausgang/​Hinterausgangeden Hinterausgängen
Akkusativden Hinterausgangdie Hinterausgänge

Sinnverwandte Wörter

Hin­ter­tür:
Architektur: zusätzlicher Eingang zu einem Gebäude oder Raum, der sich an der Rückseite befindet
Computertechnik: Zugang zu einem Rechnersystem, der oft geheimgehalten ist und nicht über ein offizielles Einloggen erfolgen muss

Gegenteil von Hin­ter­aus­gang (Antonyme)

Vorderausgang

Beispielsätze

Zufällig traf ich gestern Maria am Hinterausgang der städtischen Bibliothek.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angestellte verlassen ihre Läden über Hinterausgänge, um den Migranten aus dem Weg zu gehen und nicht zur Zielscheibe von Gewalt zu werden.

  • Die Betreiberin bemerkte jedoch deren Flucht durch den Hinterausgang.

  • Erst dann wurden sie heimlich aus dem Stadion gelotst, "durch Hinterausgänge und die Tiefgarage."

  • Lucke verließ den Raum durch den Hinterausgang.

  • Anders als beim Prozess vor dem Amtsgericht verschwand Benecken mit seiner Mandantin nach der Verhandlung durch den Hinterausgang.

  • Das Geld steckte der Mann in eine Kunststofftüte und flüchtete anschließend über den Hinterausgang in den Hof des Supermarktes.

  • Der selbstgebaute Betonbowl am Hinterausgang der Halle strahlte nicht nur wegen des schönen Wetters.

  • "Er verlässt den Ort der Schmach in Windeseile durch den Hinterausgang", berichtet die 'Times'.

  • Daraufhin führte er uns zu einem Hinterausgang an einer schäbigen, vermüllten Gasse.

  • Dann flüchtete er durch den Hinterausgang, der beim Imbiss "Udo\\qs" auf die Kaiserstraße mündet.

  • Gäste von Sushi-Restaurants mussten ihre Mahlzeit abbrechen und durch Hinterausgänge fliehen.

  • Deswegen versucht sie, die U-Bahn durch einen Hinterausgang zu verlassen.

  • Da sind wir in La Coruna durch den Hinterausgang geschlichen.

  • Letztes Jahr sind wir durch den Hinterausgang geschlichen, jetzt können wir mit erhobenem Kopf durch das Hauptportal gehen.

  • Der Hinterausgang war mit Ketten verriegelt und musste erst aufgebrochen werden.

  • Er hat dann die Ordner nach dem Hinterausgang gefragt.

  • Der Frau gelang die Flucht durch den Hinterausgang.

  • Unsere Zuschauer vergessen: Hier gibt es keinen Hinterausgang wie anderswo.

  • Urplötzlich verlagerte sich eine kleine Schar von Menschen, die vorher treu den roten Teppich bewacht haben zum Hinterausgang. - Mit Erfolg.

  • Dort ließen sie mehrere Frauen, Kinder und alte Menschen von Bord, eine andere Gruppe konnte über den Hinterausgang der Maschine flüchten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­ter­aus­gang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und S mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­aus­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hin­ter­aus­gang lautet: AAEGGHINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hin­ter­aus­gang (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hin­ter­aus­gän­ge (Plural).

Hinterausgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­aus­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterausgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7259101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 16.05.2023
  2. bo.de, 16.08.2023
  3. kurier.at, 28.09.2020
  4. bento.de, 23.10.2019
  5. spiegel.de, 10.02.2017
  6. polizeipresse.de, 03.04.2011
  7. funsporting.de, 25.05.2009
  8. feedsportal.com, 07.04.2008
  9. taz.de, 05.05.2008
  10. gea.de, 20.12.2006
  11. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  12. berlinonline.de, 10.03.2005
  13. n-tv.de, 12.03.2004
  14. spiegel.de, 16.03.2004
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 22.09.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  18. berlinonline.de, 28.09.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 14.02.2001
  20. bz, 17.03.2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996