Hilfssheriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌʃɛʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfssheriff
Mehrzahl:Hilfssheriffs

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfskraft einer Ordnungsmacht, eines Sheriffs

  • jemand, der sich zum Polizisten aufspielt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe und dem Substantiv Sheriff mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hilfssheriffdie Hilfssheriffs
Genitivdes Hilfssheriffsder Hilfssheriffs
Dativdem Hilfssheriffden Hilfssheriffs
Akkusativden Hilfssheriffdie Hilfssheriffs

Beispielsätze (Medien)

  • Der Mann wurde wenige Minuten nach dem Amoklauf von Hilfssheriffs erschossen.

  • Ich stellte mich auf fluchende Hilfssheriffs ein, doch zu meiner Überraschung kamen zwei freundliche junge Damen auf die Brücke.

  • Der Buslenker wurde dabei zum „Hilfssheriff“.

  • Als ein Hilfssheriff eingetroffen sei, habe einer der Hunde die Frau immer noch attackiert.

  • Sie sollen als Hilfssheriff bei der Verfolgung von Rechtsverletzungen zuarbeiten", erklärte Eco-Vorstand Oliver Süme.

  • Der Hilfssheriff, der ihn festnahm, arbeitet als Freiwilliger für einen Dollar im Jahr.

  • Es sei ihm schnell klargeworden, dass Seagal nicht aus PR-Gründen oder wegen der Aufmerksamkeit als Hilfssheriff arbeiten wolle.

  • Den Job als "Hilfssheriff" zu bekommen sei damals leicht gewesen.

  • Peterson arbeitete als Hilfssheriff und Polizist, war während der Bluttat aber nicht im Dienst.

  • Ein Hilfssheriff hat im US-Staat Wisconsin sechs Schüler erschossen.

  • Eine Anti-Diskriminierungsvereinigung in Seattle hatte gegen das unangemessene Verhalten der Hilfssheriffs gegen schwarze Schüler geklagt.

  • "Wir laufen keine Streife und wollen auch nicht Hilfssheriff spielen", beschreibt Allmut Brandt vom Arbeitskreis ihr Angebot.

  • Es geht weiter im Leben von Hilfssheriff Miles und seinem Sohn Jonah.

  • Zum Glück haben die Ärzte die Qualitäten eines Hilfssheriffs.

  • Irgendwann erschien der Marshall mit fünf Hilfssheriffs.

  • Die USA wollen die Nato als Hilfssheriff.

  • Ohne Yilmaz müßten sich die USA vermutlich einen anderen Hilfssheriff für die Region suchen.

  • Er müsse warten, bis das Fest vorbei sei, sagten ihm die "Hilfssheriffs".

  • SPD und Grüne lehnen die „Hilfssheriffs“ grundsätzlich ab.

  • Der kläffende Hund und die beiden Hilfssheriffs haben mich mehr verunsichert als der harmlose, schlafende Mann.

  • Presse, die vierte Macht im Staate: "Nein, wir sind nur Hilfssheriffs."

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hilfs­she­riff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­she­riffs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hilfs­she­riff lautet: EFFFHHIILRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hilfs­she­riff (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Hilfs­she­riffs (Plural).

Hilfssheriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­she­riff ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfssheriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.08.2023
  2. spiegel.de, 07.12.2019
  3. krone.at, 10.03.2018
  4. diepresse.com, 11.05.2013
  5. feedsportal.com, 10.02.2012
  6. tagesspiegel.de, 03.01.2012
  7. spiegel.de, 19.10.2011
  8. abendblatt.de, 21.05.2008
  9. blick.ch, 09.10.2007
  10. welt.de, 08.10.2007
  11. spiegel.de, 04.04.2004
  12. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  13. daily, 23.03.2002
  14. bz, 02.01.2001
  15. bz, 07.04.2001
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995