Helmpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlmp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Helmpflicht

Definition bzw. Bedeutung

Angeordnete Pflicht, einen Helm zu tragen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Helm und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Helmpflicht
Genitivdie Helmpflicht
Dativder Helmpflicht
Akkusativdie Helmpflicht

Beispielsätze

Er missachtete die Helmpflicht und musste ein Bußgeld zahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Unions-Verkehrspolitiker Thomas Bareiß hat sich für eine allgemeine Helmpflicht für Radfahrer ausgesprochen.

  • Auch der Bund denkt über Verschärfungen nach: Laut "Presse" könnte eine Helmpflicht für E-Scooter-Lenkerinnen und -Lenker kommen.

  • Bei seither einer Anzahl von Verkehrstoten im zweistelligen Bereich bin ich persönlich für eine Helmpflicht für Elektrotretroller.

  • Anders aber verhält es sich mit Helmpflicht für die langsamen E-Bikes.

  • Die Kommunen stellen sich gegen Forderungen nach einer Helmpflicht für E-Tretroller-Fahrer.

  • Dank Gurt- und Helmpflicht sind Österreichs Straßen in den vergangenen Jahren sicherer geworden.

  • Außerdem könne das Land ohne den Bund überhaupt keine Helmpflicht einführen.

  • Das mag allerdings auch daran liegen, dass viele Eltern ihren Kindern verordnen, was sie selbst ablehnen: eine Helmpflicht.

  • Der ADFC ist gegen eine Helmpflicht, weil sie "weder durchzusetzen noch zu kontrollieren sei.

  • Die Einführung einer Helmpflicht stehe für ihn derzeit nicht zur Debatte, sagte der CSU-Politiker dem Magazin "Focus".

  • Auch die SPD sowie der ADFC Deutschland sind sich einig, auf die Helmpflicht zu verzichten.

  • Die Helmpflicht für Radfahrer wird auch noch kommen.

  • Das bedeutet Führerschein Klasse M oder eine sonstige höhere Fahrerlaubnis, Versicherungskennzeichen und Helmpflicht.

  • Mit der geplanten Gesetzesinitiative Hamburgs im Bundesrat rückt eine Helmpflicht für Radfahrer offenbar näher.

  • Die neuseeländische Versicherungswirtschaft war und ist mit der Helmpflicht hoch zufrieden.

  • "Es wäre töricht, diesen positiven Trend durch eine Helmpflicht zunichte zu machen", sagte eine ADFC-Sprecherin.

  • Auf dem Gelände der Kohlegrube Tawan Tolgoi herrscht Helmpflicht.

  • An Bord der Yacht, die eine Geschwindigkeit von 35 Knoten und mehr erreichen soll, gilt Helmpflicht.

  • Vor dem Russland-Spiel Hier herrscht strikte Helmpflicht!

  • Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Helm­pflicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Helm­pflicht lautet: CEFHHILLMPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Helmpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Helm­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helmpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.08.2023
  2. derstandard.at, 13.09.2022
  3. ad-hoc-news.de, 30.12.2021
  4. bazonline.ch, 13.08.2020
  5. abendblatt.de, 15.08.2019
  6. sn.at, 11.09.2018
  7. swr.de, 05.10.2017
  8. spiegel.de, 28.08.2017
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 17.06.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 15.06.2014
  11. schwaebische-post.de, 18.07.2013
  12. focus.de, 05.11.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  14. finanznachrichten.de, 16.01.2012
  15. derstandard.at, 06.04.2011
  16. n-tv.de, 18.10.2011
  17. news.de, 22.08.2010
  18. abendblatt.de, 20.07.2009
  19. sueddeutsche.de, 10.10.2009
  20. szon.de, 19.09.2007
  21. stern.de, 11.03.2006
  22. welt.de, 14.07.2006
  23. abendblatt.de, 28.08.2004
  24. lvz.de, 23.05.2003
  25. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995