Heizungsrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sʊŋsˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Heizungsrohr
Mehrzahl:Heizungsrohre

Definition bzw. Bedeutung

Rohr eines Heizungssystems, durch das Wasser, Dampf o.Ä. geleitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heizung und Rohr mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heizungsrohrdie Heizungsrohre
Genitivdes Heizungsrohres/​Heizungsrohrsder Heizungsrohre
Dativdem Heizungsrohr/​Heizungsrohreden Heizungsrohren
Akkusativdas Heizungsrohrdie Heizungsrohre

Anderes Wort für Hei­zungs­rohr (Synonyme)

Heizrohr

Beispielsätze

  • Im Winter froren die Heizungsrohre zu.

  • Ungedämmte Heizungsrohre nachträglich zu isolieren kann sich lohnen, weil man dann Heizkosten spart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein geplatztes Heizungsrohr in einem Düsseldorfer Hotel hat am Samstag für einen größeren Feuerwehr-Einsatz gesorgt.

  • Offenliegende und nicht gedämmte Heizungsrohre und -ventile in unbeheizten Räumen etwa im Keller kann man isolieren.

  • Vermutlich sei das Heizungsrohr an zwei Stellen geborsten, hieß es weiter.

  • Die Farbe musste dreimal aufgetragen werden, Heizungsrohre waren im Weg.

  • Denn einen Wasserrohrbruch oder ein leckendes Heizungsrohr könne man nie ausschließen.

  • Der Leichnam hing an einem Heizungsrohr, um seinen Hals spannte sich eine Schlinge, die aus seinem Hemd gewunden worden war.

  • Der Landkreis als Schulträger hat in den vergangenen Monaten bereits die bisher im Boden liegenden Heizungsrohre in die Decken legen lassen.

  • Mancher schlägt in einem Haus ein - Elektrogeräte explodieren, Heizungsrohre bersten.

  • Danach fesselten sie ihn an ein Heizungsrohr, verklebten seinen Mund mit Klebeband.

  • Andere waren ganz nass, weil aus den Heizungsrohren das Wasser rausgekommen war.

  • Sie riss sämtliche Tapeten ab, Teppichböden, Rigipsplatten, Glaswolle, Kabel, Heizungsrohre und Heizkörper heraus.

  • Daniel M. erhängte sich mit einem Bettlaken an einem Heizungsrohr.

  • Dicht über den Boden verlaufen weiße Heizungsrohre.

  • Die Wasser-, Abwasser- und Heizungsrohre würden aneinander gereiht von Berlin bis nach Budapest reichen, sagte ein WBM-Sprecher.

  • Hauptproblem sind nach Kröbers Angaben unsachgemäß verlegte Heizungsrohre, von denen mehrere gerissen seien.

  • Und "verstopft vor dem Schlafengehen unbedingt selbst provisorisch die Wandlöcher neben den frischmontierten Heizungsrohren."

  • Familienvater Thomas berichtet sogar von eingefrorenen Heizungsrohren.

  • Das ausströmende Gas geriet in Brand, nachdem ein 50jähriger Heimwerker versucht hatte, ein defektes Heizungsrohr zu löten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­zungs­rohr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich. Im Plu­ral Hei­zungs­roh­re zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Hei­zungs­rohr lautet: EGHHINORRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hei­zungs­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hei­zungs­roh­re (Plural).

Heizungsrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­zungs­rohr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizungsrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heizungsrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659292. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 01.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 03.04.2023
  3. faz.net, 20.01.2020
  4. waz.de, 25.09.2019
  5. gelnhaeuser-tageblatt.de, 08.12.2016
  6. blick.ch, 08.04.2016
  7. echo-online.de, 21.01.2015
  8. n-tv.de, 31.08.2015
  9. abendblatt.de, 21.12.2014
  10. tagesschau.de, 30.01.2006
  11. abendblatt.de, 17.03.2004
  12. berlinonline.de, 11.08.2004
  13. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997