Heizungskeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sʊŋsˌkɛlɐ ]

Silbentrennung

Heizungskeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Raum im Keller, in dem sich die Heizung befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heizung und Keller sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heizungskellerdie Heizungskeller
Genitivdes Heizungskellersder Heizungskeller
Dativdem Heizungskellerden Heizungskellern
Akkusativden Heizungskellerdie Heizungskeller

Anderes Wort für Hei­zungs­kel­ler (Synonyme)

Heizkeller (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schwerverletzte musste von Rettungskräften mit Atemschutzmasken aus dem Heizungskeller geborgen werden.

  • Doch final beschlossen ist die Zukunft des Heizungskellers in Brüssel, wie auch in Berlin, nicht.

  • Ein 32-Jähriger hat seinen 71-jährigen Vater am Montag in Wien-Währing in einem Heizungskeller eingesperrt.

  • Die Feuerwehr kämpfte mit 39 Einsatzkräften gegen Brand im Heizungskeller des Gebäudes.

  • Der im Heizungskeller des Anwesens ausgebrochene Brand wurde durch die herbeigerufene Feuerwehr rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht.

  • Den zweiten Tatverdächtigen nahmen die alarmierten Polizeibeamten im Heizungskeller fest.

  • Allerdings bilde die verfügbare Aufstellfläche in Heizungskellern von Privathaushalten oftmals das limitierende Element.

  • Ein Automotor, der nicht auf der Straße, sondern im Heizungskeller brummt?

  • Der neue Multibrenner im Heizungskeller macht seine Arbeit gut.

  • Danach wurde er mit Kabelbindern gefesselt und in den Heizungskeller gesperrt.

  • Als er sang, spielte ich mit der Katze im schalldichten Heizungskeller und ließ mich nach seinem Auftritt von meiner Freundin holen.

  • In den Boden des Heizungskellers hat Hans-Jürgen Lux ein Loch geschlagen und eine Pumpe hineingestellt.

  • Davon wussten viele Studenten nichts, die an kalten Tagen zu ihm in den Heizungskeller hinunterstiegen.

  • Der Brand war im frei zugänglichen Heizungskeller ausgebrochen, indem sich auch der Gasanschluss befindet.

  • Wir mußten weiße Matrosenanzüge anziehen und uns in den Heizungskeller begeben.

  • Der Hausmeister der Freien Waldorfschule lehnt sich im Heizungskeller an die kühltruhengroße und leise brummende Kiste und lauscht.

  • Der Heizungskeller: ein schwarzes Loch, ein Vexierkabinett mit riesigen Boxen, aus denen seltsame Geisterstimmen zu uns sprechen.

  • Überdies hat sich Koini in der Zeit im Heizungskeller eine Lungenentzündung zugezogen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­zungs­kel­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, S und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­zungs­kel­ler lautet: EEEGHIKLLNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Heizungskeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­zungs­kel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizungskeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heizungskeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baden.fm, 07.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 07.06.2023
  3. volksblatt.at, 09.05.2023
  4. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2019
  5. onetz.de, 08.10.2016
  6. presseportal.de, 27.01.2014
  7. vdi-nachrichten.com, 09.03.2012
  8. feeds.rp-online.de, 16.05.2011
  9. wlz-fz.de, 22.05.2007
  10. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  11. f-r.de, 08.02.2003
  12. berlinonline.de, 05.04.2002
  13. bz, 10.11.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Die Zeit (19/1999)
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1996