Heimleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌlaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimleiterin
Mehrzahl:Heimleiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die die Leitung eines Heimes innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Heimleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimleiterindie Heimleiterinnen
Genitivdie Heimleiterinder Heimleiterinnen
Dativder Heimleiterinden Heimleiterinnen
Akkusativdie Heimleiterindie Heimleiterinnen

Beispielsätze

Im Dezember wurde Regina zur Heimleiterin des Kinderheimes ernannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heimleiterin Gerlinde Göschelbauer mit Felix Durstmüller von der Gesundheit Österreich GmbH und Gesundheitsminister Johannes Rauch.

  • Auf dem Pullover der Heimleiterin glitzert ein Paillettenherz mit Leopardenmuster.

  • Heimleiterin Helga Bethke meint auf Anfrage: «Ich teile die Auffassung von Fuhrers nicht und bedaure sie.»

  • Alle Termine für die kommende Woche sind schon vergeben“, sagt die Heimleiterin.

  • "Das können wir durchaus wiederholen", bedankte sich die Heimleiterin für das Konzert.

  • Für die Heimleiterin kam jedoch jede Hilfe zu spät.

  • Mit vereinten Kräften hievte Heimleiterin Eveline Gerstl-Seidl mit einigen rüstigen Senioren das gute Stück in die Höhe.

  • Heimleiterin Gabriele Harmsen (links) mit einem Teil ihres zwölfköpfigen Teams.

  • Jedenfalls konnte Heimleiterin Astrid Geitner viele älteren Menschen, die nicht im Heim leben, zu dem Brauchtumsfest begrüßen.

  • Dennoch gehen Hunderte auf die Straße, um die Heimleiterin zu unterstützen.

  • Dann kam Tantchen (Heimleiterin Lucy Ndegwa) wieder auf die Straße, hat nach uns gesucht, uns gefunden und uns zurückgebracht.

  • Dass es deswegen des Öfteren Streit zwischen ihnen gegeben habe, bestätigte auch die Heimleiterin.

  • Anke Franke, Heimleiterin des Maria-Martha-Stifts, bietet Bewohnerumfragen an.

  • "Bislang ist das Hausgemeinschaftsprinzip in der Region einmalig", erklärt Heimleiterin Gabriele Domann.

  • Im Dezember litt er unter starken Bauchschmerzen und bat die Heimleiterin mehrmals, einen Krankenwagen für ihn zu rufen.

  • Die Heimleiterin des Königin Paulinenstifts zieht zufrieden Bilanz.

  • "In knapp drei Wochen ist alles Geschichte", sagt Heimleiterin Sabine Junge.

  • Wir haben sogar einen eigenen Fußballplatz hier, und viele spielen in Vereinen", berichtet die Heimleiterin, Schwester Manuele Gillessen.

  • "Hier dieses Foto", sagt Heimleiterin Magda Haßdenteufel, "da sieht man wie der Pater sitzt."

  • "Und die Firma Siemens spendete uns eine komplette Video-Überwachungsanlage", freut sich die Heimleiterin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Heim­lei­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Heim­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Heim­lei­te­rin lautet: EEEHIIILMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Heim­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Heim­lei­te­rin­nen (Plural).

Heimleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.11.2023
  2. saechsische.de, 10.04.2021
  3. grenchnertagblatt.ch, 23.01.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 27.04.2020
  5. nordbayern.de, 23.05.2020
  6. idowa.de, 09.10.2017
  7. onetz.de, 27.04.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 25.05.2016
  9. rhein-zeitung.de, 22.10.2016
  10. faz.net, 27.07.2014
  11. rhein-zeitung.de, 11.12.2013
  12. mz-web.de, 06.09.2013
  13. szon.de, 09.10.2009
  14. stz-online.de, 17.10.2009
  15. taz.de, 10.08.2007
  16. szon.de, 19.05.2007
  17. tlz.de, 13.03.2007
  18. aachener-zeitung.de, 01.12.2006
  19. fr, 09.01.2002
  20. daily, 25.03.2002
  21. bz, 27.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995