Hauptredner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌʁeːdnɐ ]

Silbentrennung

Hauptredner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei einer Veranstaltung am meisten referiert.

Begriffsursprung

Ableitung zu Redner mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptrednerdie Hauptredner
Genitivdes Hauptrednersder Hauptredner
Dativdem Hauptrednerden Hauptrednern
Akkusativden Hauptrednerdie Hauptredner

Beispielsätze (Medien)

  • Hauptredner damals war der aus Berlin stammende Bundestagsabgeordnete Gottfried Curio.

  • Er ist Vorredner vor der Halle, Aufwärmer im Ausstellerareal neben der Halle, dann Hauptredner des Parteitags in der Halle.

  • Als Hauptredner rief Norbert Wagner vom DGB Steinburg zu mehr Solidarität auf.

  • Als Hauptredner ist der Sohn des US-Präsidenten, Donald Trump Jr., angekündigt.

  • Aber er, der Thüringer AfD-Chef, ist der Hauptredner bei diesem Politischen Aschermittwoch der AfD in Arnstadt.

  • Als einer der Hauptredner trat der weltberühmte Komponist Mikis Theodorakis auf.

  • Hauptredner ist diesmal Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg.

  • Dort spricht als Hauptredner Giorgio Tuti, Präsident der Gewerkschaft des Verkehrspersonals.

  • Die nächste Veranstaltung ist dann am 1. Mai die alljährliche Kundgebung des DGB auf dem Alsfelder Marktplatz mit Hauptredner Frank Spieth.

  • Ravi Shanker, Senior Research Fellow bei Pfizer, ist einer der Hauptredner.

  • Flimmerte der renommierte TV-Mann per Videoclip in die Stadthalle, kam der Hauptredner persönlich.

  • Hauptredner sind unter anderem Giovanni di Lorenzo ("Die Zeit"), Philipp Shindler (Google) und Janet Robinson ("The New York Times").

  • Als Hauptredner des Abends sprach der Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen zum Thema „Let‘s make money”.

  • Außenminister Steinmeier werde nicht als Hauptredner in Nürnberg reden, sondern nur ein "außenpolitisches Forum" leiten.

  • Udo Pastörs, Hauptredner und NPD-Fraktionschef aus Schwerin, ließ sich davon nicht irritieren.

  • Als Hauptredner wird am Sonnabend Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet.

  • Beim Frühschoppen ist Horst Seehofer der Hauptredner.

  • Bei der Einweihung des in Washington errichteten Denkmals zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg war Bush der Hauptredner.

  • Der Hauptredner des Abends war im Berliner Ensemble nur als Videobild gegenwärtig.

  • Der Berliner Historiker war Hauptredner der Gedenkstunde zum 9. November am Sonntagabend in der Paulskirche.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­red­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich.

Das Alphagramm von Haupt­red­ner lautet: ADEEHNPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Hauptredner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­red­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptredner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2023
  2. merkur.de, 29.10.2022
  3. shz.de, 02.05.2021
  4. spiegel.de, 04.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 08.03.2019
  6. blick.ch, 04.02.2018
  7. donau3fm.de, 30.04.2016
  8. tagesanzeiger.ch, 30.04.2015
  9. alsfelder-allgemeine.de, 29.01.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.04.2012
  11. schwaebische.de, 11.05.2011
  12. abendblatt.de, 05.10.2010
  13. rosenheimer-nachrichten.de, 19.03.2009
  14. fuldainfo.de, 08.04.2008
  15. svz.de, 23.08.2007
  16. uena.de, 03.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  20. f-r.de, 11.11.2002
  21. Die Zeit (04/2002)
  22. sz, 22.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995