Hauptgrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptgrund
Mehrzahl:Hauptgründe

Definition bzw. Bedeutung

ausschlaggebende Ursache

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix Haupt- und dem Substantiv Grund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptgrunddie Hauptgründe
Genitivdes Hauptgrundes/​Hauptgrundsder Hauptgründe
Dativdem Hauptgrund/​Hauptgrundeden Hauptgründen
Akkusativden Hauptgrunddie Hauptgründe

Anderes Wort für Haupt­grund (Synonyme)

Hauptursache

Gegenteil von Haupt­grund (Antonyme)

Nebengrund

Beispielsätze

  • Der Hauptgrund für den Klimawandel ist die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre.

  • Das ist der Hauptgrund, weswegen ich mir kein neuen Auto zulegen will.

  • Ein Hauptgrund, warum fähige Leute nicht vorankommen, ist, dass sie mit ihren Kollegen nicht gut zusammenarbeiten können.

  • Das ist nicht der Hauptgrund, warum Tom das lassen sollte.

  • Das ist nicht der Hauptgrund dafür, dass Tom das tun wollte.

  • Das ist nicht der Hauptgrund dafür, dass Tom es tun wollte.

  • Das war für Tom nicht der Hauptgrund, das zu tun.

  • Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Vollidioten!

  • Das ist der Hauptgrund.

  • Es gibt sicher viele Gründe für die Scheidung, aber der Hauptgrund ist und bleibt die Hochzeit.

  • Der Hauptgrund für seinen Erfolg ist Ehrlichkeit.

  • Fossile Brennstoffe sind der Hauptgrund für die Erderwärmung.

  • Was ist der Hauptgrund für das Verbrechen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Hauptgrund dafür sieht er die demografische Entwicklung.

  • Ausgerechnet Schmidt, der einer der Hauptgründe war, dass nach seinem Aus bei Borussia Dortmund in den Niederlanden anheuerte.

  • Als eine der Hauptgründe für tödliche Unfälle im vergangenen Jahr, war zu schnelles Fahren verantwortlich.

  • Das Event ist für einige Touristen sogar ein Hauptgrund für ihren Urlaub in Wien.

  • Als Hauptgrund für den drastischen Anstieg der Subventionen nennt die Zeitung das kürzlich beschlossene Klimapaket der Bundesregierung.

  • Als Hauptgründe nennen sie eine zu hohe Arbeitsbelastung, geringes Einkommen sowie die Arbeitsbedingungen.

  • Damals war religiöse Verfolgung von Protestanten im katholischen Frankreich der Hauptgrund.

  • Als Hauptgrund für den Punktverlust nannte er, dass beim Torabschluss die letzte Konsequenz gefehlt habe.

  • Aber der Hauptgrund ist klar bei mir selbst zu suchen.

  • Aber der Hauptgrund könnte natürlich sein, dass amerikanische Serien und Filme auf der ganzen Welt gesehen werden.

  • Als Hauptgrund dafür nannte er die stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt.

  • Der Hauptgrund sind sicher die neuen Reifen.

  • Als Hauptgrund für den Höchststand seit 1945 nennt die Kirche das Bekanntwerden der teilweise Jahrzehnte zurückliegenden Missbrauchsfälle.

  • Etwas fürs Wohlbefinden zu tun, ist für sie der Hauptgrund, laufen zu gehen.

  • Als Hauptgrund dafür gilt, dass es an Aufsehern mangelte, die es mit den Bilanzexperten der Banken aufnehmen könnten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­grund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­grün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Haupt­grund lautet: ADGHNPRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Haupt­grund (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haupt­grün­de (Plural).

Hauptgrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­grund kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptgrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptgrund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11779645, 10169179, 10141518, 10007467, 10007466, 8721093, 7486174, 6114678, 2630131, 1856804, 761166 & 522176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 15.08.2023
  2. derwesten.de, 29.03.2022
  3. baden.fm, 16.02.2021
  4. vienna.at, 02.03.2020
  5. faz.net, 02.11.2019
  6. aerzteblatt.de, 13.08.2018
  7. welt.de, 06.05.2017
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 24.12.2016
  9. motorsport-magazin.com, 08.12.2015
  10. sz-online.de, 13.07.2014
  11. business-wissen.de, 27.02.2013
  12. faz.net, 22.04.2012
  13. feedsportal.com, 12.01.2011
  14. bernerzeitung.ch, 13.04.2010
  15. welt.de, 08.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 11.08.2008
  17. financial.de, 08.03.2007
  18. sat1.de, 22.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  21. heute.t-online.de, 13.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  23. bz, 09.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995