Hauptamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptamt
Mehrzahl:Hauptämter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Amt mit dem Präfixoid (Halbpräfix) Haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptamtdie Hauptämter
Genitivdes Hauptamtes/​Hauptamtsder Hauptämter
Dativdem Hauptamt/​Hauptamteden Hauptämtern
Akkusativdas Hauptamtdie Hauptämter

Gegenteil von Haupt­amt (Antonyme)

Eh­ren­amt:
freiwilliges unentgeltliches Engagement in gesellschaftlich relevanten Bereichen, im engeren Sinne eine in den Statuten einer Organisation vorgesehene unbezahlte Position
öffentliches unvergütetes Amt einer angesehenen Person in einer Organisation oder Institution, um die Autorität und Attraktivität selbiger zu stärken
Ne­ben­amt:
neben dem Hauptamt ausgeübte Tätigkeit

Beispielsätze

  • Ich habe mit diesem Hauptamt Schluss gemacht.

  • Das Hauptamt hat geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend dankte er allen, auf deren Unterstützung er immer zählen konnte - im Ehrenamt und im Hauptamt und natürlich in der Familie.

  • Er bildet damit das Bindeglied zwischen Kirche und Caritas sowie zwischen Ehren- und Hauptamt.

  • Sebastian Liebetrau (41) leitet seit Juni das Hauptamt der Stadt Kahla.

  • Bis hin zum Vorwurf, er habe „im Hauptamt eine Blondine geschwängert“.

  • OB Peter Feldmann spricht über Gerüchte: Angeblich sei er untreu, habe „im Hauptamt eine Blondine geschwängert.

  • Wer die Gemeinde als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich beim Hauptamt unter clemens.

  • Die programmierbare Schlüsselverwaltung liegt beim Hauptamt.

  • Das soll mit einer starken Verringerung des rund 280 Mitarbeiter umfassenden Hauptamtes einhergehen.

  • Beruf Textilkaufmann, Stadtverwaltung Mönchengladbach (Hauptamt, Sportamt, Amt für Freizeit, Sport und Bäder).

  • Nach einigen Tagen im Vorzimmer von Bernd Gerber war sie im Hauptamt tätig, später für die Forstverwaltung und die Grundschule.

  • Aber er wird vom Hauptamt ins Ehrenamt wechseln, und ich weiß, was für eine schwere Entscheidung das ist.

  • So kippte die CDU mit einem Antrag die Schaffung einer halben Stelle im Hauptamt.

  • Ehrenamt durch Hauptamt zu ersetzen - "Das wäre ein fataler Fehler", betonte VfL-Geschäftsführer Hansen.

  • Viele seien das nicht, die nachfragen, erklärt der Leiter des Hauptamtes auf Anfrage.

  • Ab April 1956 war sie für ein Jahr Anlernling im Hauptamt der Stadtverwaltung Gießen.

  • Annette Beier leitet die Kämmerei, Eberhard Schröder das Bauamt und Thomas Fenner das Hauptamt.

  • Das Hauptamt wollte Einzelheiten zum Kreuz und zu den Eigentumsverhältnissen wissen.

  • Die Position des BDI-Hauptgeschäftsführers ist ein Hauptamt, nebenbei noch als Parlamentarier tätig zu sein, passt da nicht.

  • Der Parteivorsitz sei ein Ehrenamt, das man neben einem Hauptamt ausbe, erklrte Beck.

  • Die Leiterin des Schul- und Sportamtes, Carola Walter, ist künftig nicht mehr beim Hauptamt angesiedelt.

Wortbildungen

  • Hauptamtler

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­amt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Haupt­amt lautet: AAHMPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Martha
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haupt­amt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haupt­äm­ter (Plural).

Hauptamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­amt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ben­amt:
neben dem Hauptamt ausgeübte Tätigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.07.2023
  2. kevelaerer-blatt.de, 05.01.2021
  3. otz.de, 04.06.2020
  4. bild.de, 13.12.2019
  5. bild.de, 12.12.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 11.03.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 12.11.2018
  8. extremnews.com, 20.02.2017
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 06.08.2013
  10. schwaebische.de, 27.01.2012
  11. welt.de, 18.12.2011
  12. pz-news.de, 09.12.2011
  13. barmstedter-zeitung.de, 04.02.2010
  14. an-online.de, 28.06.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 12.03.2009
  16. moz.de, 22.06.2009
  17. suedkurier.de, 25.06.2009
  18. berlinonline.de, 21.07.2006
  19. swr.de, 01.06.2006
  20. gea.de, 21.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  22. tagesschau.de, 17.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  24. bz, 18.01.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996