Handydisplay

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛndiˌdɪsplɛɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Handydisplay
Mehrzahl:Handydisplays

Definition bzw. Bedeutung

Display eines Handys

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handy und Display.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handydisplaydie Handydisplays
Genitivdes Handydisplaysder Handydisplays
Dativdem Handydisplayden Handydisplays
Akkusativdas Handydisplaydie Handydisplays

Anderes Wort für Han­dy­dis­play (Synonyme)

Handybildschirm

Beispielsätze

Mein Handydisplay ist beschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Lesen am Handydisplay ist in unserer neuen App angenehmer und schont gleichzeitig Akku und Augen.

  • Das freute die Leute, auf deren Handydisplays Hammer und Zirkel als Hintergrundbild zu sehen waren.

  • Auf den Handydisplays der Feuerwehrkameraden erschien die Meldung „Personensuche am Karpatenblick, Kind wird vermisst“.

  • Ohnehin vertiefen sich viele Besucher in ihre Handydisplays.

  • TV wollte es im Anschluss aber noch genauer wissen und ließ 240 Gramm schwere Eisenkugeln auf die Handydisplays fallen.

  • Fünf Prozent lassen sich fallweise zusätzliche Informationen über ihre Umgebung auf dem Handydisplay anzeigen.

  • Tatsächlich blieben aber sowohl Handydisplays als auch TV-Bildschirme an, als Putin an der Strecke eintraf.

  • Die kostenlose Smart-View-App holt Fernseh- oder Videobild aufs Handydisplay.

  • Als man bei einer Passage durch einen stockfinsteren Tunnel das Handydisplay leuchten lässt, zischt eine Führerin: "Licht aus!"

  • Über ein eigenes, für kleine Handydisplays optimiertes GMX-Portal sind ab sofort E-Mails aus dem GMX-Account abrufbar.

  • Wir betrachten das kleine Handydisplay als wichtiges Kulturgut.

  • "Ich kann auch den Rand des Handydisplays als Bande nutzen", verrät Weiße.

  • Wenn er damit in die Luft tippt, vollzieht der Stift auf dem Handydisplay ähnliche Bewegungen.

  • In der übrigen Zeit laufen Nachrichten und Werbung über das Handydisplay.

  • Hilfe kommt über Cell Broadcast aus dem D2-Netz: "Das Handydisplay zeigt stets die aktuelle Ortsvorwahlen an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dy­dis­play be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × Y, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × Y, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten Y und S mög­lich. Im Plu­ral Han­dy­dis­plays nach dem N, ers­ten Y und ers­ten S.

Das Alphagramm von Han­dy­dis­play lautet: AADDHILNPSYY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ysi­lon
  6. Dora
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Yan­kee
  6. Delta
  7. India
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Han­dy­dis­play (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Han­dy­dis­plays (Plural).

Handydisplay

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dy­dis­play kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handydisplay. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handydisplay. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 02.01.2023
  2. nd-aktuell.de, 04.06.2021
  3. noen.at, 24.12.2020
  4. weser-kurier.de, 24.09.2017
  5. stern.de, 11.10.2017
  6. salzburg24.at, 27.10.2016
  7. spiegel.de, 13.10.2014
  8. heise.de, 12.07.2011
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 11.01.2009
  10. feeds.feedburner.com, 05.03.2008
  11. pressetext.com, 04.10.2008
  12. spiegel.de, 24.01.2005
  13. berlinonline.de, 11.06.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1998