Handelsvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sfɛɐ̯ˌtʁaːk]

Silbentrennung

Handelsvertrag (Mehrzahl:Handelsverträge)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftliches Abkommen, das von mindestens 2 Staaten oder Unternehmen unterzeichnet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Vertrag sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handelsvertragdie Handelsverträge
Genitivdes Handelsvertrages/​Handelsvertragsder Handelsverträge
Dativdem Handelsvertrag/​Handelsvertrageden Handelsverträgen
Akkusativden Handelsvertragdie Handelsverträge

Sinnverwandte Wörter

Wirt­schafts­ab­kom­men:
vertragliche Vereinbarung zwischen Staaten, mit der die Regeln für die Wirtschaftsbeziehungen festgelegt werden

Beispielsätze

  • Hintergrund ist die jahrelange Verzögerung der Ratifizierung von vereinbarten Handelsverträgen durch die EU-Staaten.

  • Ein kurzer Blick auf Nordirland zeigt, dass sich die Auswirkungen des neuen Handelsvertrages mit der EU gerade erst beginnen zu zeigen.

  • Großbritannien warnt sie vor einem Scheitern des Handelsvertrages.

  • Über die Feiertage hat Premierminister Boris Johnson den an Heiligabend vereinbarten Handelsvertrag mit der EU angepriesen.

  • Auch andere Staaten können mit Handelssanktionen und der Kündigung von Handelsverträgen Druck auf die brasilianische Regierung ausüben.

  • Beim G7 geht es gleichermaßen um Handelskrieg und Handelsverträge.

  • Dabei kann Großbritannien wegen seiner EU-Mitgliedschaft derzeit keine eigenen Handelsverträge abschließen.

  • Und solange Großbritannien in der Zollunion verbleibt, haben sich eigene Handelsverträge mit Drittstaaten erledigt.

  • Anderseits sei sein Büro in die Überprüfung und die Neuverhandlung von Handelsverträgen involviert.

  • Gleichzeitig kämpft sie mit harten Bandagen für einen optimalen Handelsvertrag.

  • Der Parteikonvent am 19. September solle den Handelsvertrag als nicht zustimmungsfähig einstufen.

  • In Asien schließen die Staaten untereinander gerade eine ganze Reihe von Handelsverträgen ab.

  • Seither ist sie Chefin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen im SECO und Delegierte des Bundesrates für Handelsverträge.

  • Tritt es in Kraft, könnte der Kongress Handelsverträge nur noch annehmen oder ablehnen, aber nicht mehr inhaltlich verändern.

  • Das bestätigt Didier Chambovey, Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge und Leiter Welthandel im Staatssekretariat für Wirtschaft.

  • Villegas zufolge wollen die Staatschefs am Samstag in Havanna den neuen "Handelsvertrag der Völker" unterschreiben.

  • Experten befürchten nun, dass die Staaten immer mehr bilaterale Handelsverträge abschließen.

  • Gleichzeitig versucht die amerikanische Regierung, die Europäer mit rivalisierenden Handelsverträgen unter Druck zu setzen.

  • Die 146 Mitglieder wollen dabei über einen weltweiten Handelsvertrag beraten.

  • Er werde dem Kongress umgehend neue Handelsverträge vorlegen, die Arbeitern, Viehzüchtern und Bauern helfen würden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­ver­trag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Han­dels­ver­trag lautet: AADEEGHLNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Han­dels­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Han­dels­ver­trä­ge (Plural).

Handelsvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­ver­trag kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 11.10.2022
  2. heise.de, 15.04.2021
  3. morgenweb.de, 16.09.2020
  4. luzernerzeitung.ch, 27.12.2020
  5. spiegel.de, 23.08.2019
  6. taz.de, 25.08.2019
  7. welt.de, 03.06.2019
  8. freitag.de, 24.11.2018
  9. nzz.ch, 25.03.2017
  10. n-tv.de, 31.03.2017
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 20.08.2016
  12. welt.de, 21.04.2016
  13. blick.ch, 24.04.2015
  14. finanztreff.de, 14.06.2015
  15. cash.ch, 17.08.2014
  16. stern.de, 28.04.2006
  17. handelsblatt.com, 25.07.2006
  18. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  19. tagesschau.de, 10.08.2003
  20. heute.t-online.de, 03.08.2002