Gulaschkanone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊlaʃkaˌnoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gulaschkanone
Mehrzahl:Gulaschkanonen

Definition bzw. Bedeutung

fahrbare Feldküche

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gulasch und Kanone. Das Wort ist laut Küpper seit 1914 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gulaschkanonedie Gulaschkanonen
Genitivdie Gulaschkanoneder Gulaschkanonen
Dativder Gulaschkanoneden Gulaschkanonen
Akkusativdie Gulaschkanonedie Gulaschkanonen

Anderes Wort für Gu­lasch­ka­no­ne (Synonyme)

Feldkochherd:
transportabler/mobiler Herd/Kochwagen für den Einsatz im Freien, insbesondere in militärischen oder Katastrophenschutz-Situationen
Feldküche:
Einrichtung zur Verpflegung im Freien mit Essen und Getränken, vor allem beim Militär

Beispielsätze

  • Beim Zeltlager hatten sie eine Gulaschkanone dabei.

  • Eintopf schmeckt am besten aus der Gulaschkanone.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für den kleinen und großen Hunger sorgen Suppen aus der Gulaschkanone und Grillspezialitäten.

  • Dazu gehörte nebst der Bewaffnung auch eine «Gulaschkanone».

  • Einmal ging ich mit meinem Freund Edi nach einem Angriff an der Gulaschkanone "Essen fassen".

  • Ehemalige Saarlandmeister im Grillen sorgen mittags schon für kulinarische Genüsse aus der Gulaschkanone.

  • Da gibt es dann Grillfeste oder Eintopf aus der Gulaschkanone, Kindertanz oder auch mal einen Fahnenappell, wenn die Gäste dies wünschen.

  • Den aasigen Nymphenkrimi inszeniert er als bloß albernen Berlinischen Tanz auf der Gulaschkanone.

  • Kein Kirchentag mehr mit blauen Regencapes und Gulaschkanone.

  • Gulaschkanonen sind so wichtig wie die Artillerie.

  • Mit dem Esprit einer Gulaschkanone.

  • Einen Picknickkoffer braucht man aber nicht: eine Gulaschkanone und Getränke stehen zur Verfügung.

  • Für das leibliche Wohl wird mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone gesorgt.

  • Von der Gulaschkanone an die Gewehre? zur Debatte über Soldatinnen /.

  • Die Versorgung ist dank Grill, Gulaschkanone und Tresen gesichert.

  • Außerdem gibt es neben Essen aus der Gulaschkanone auch einen kräftigen Grog oder Glühwein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gu­lasch­ka­no­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, H, zwei­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Gu­lasch­ka­no­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gu­lasch­ka­no­ne lautet: AACEGHKLNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Gu­lasch­ka­no­ne (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Gu­lasch­ka­no­nen (Plural).

Gulaschkanone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­lasch­ka­no­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gulaschkanone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gulaschkanone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1294105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 16.05.2023
  2. shn.ch, 06.05.2019
  3. zeit.de, 13.03.2016
  4. saarbruecker-zeitung.de, 07.06.2014
  5. jungewelt.de, 09.05.2008
  6. welt.de, 02.02.2005
  7. lvz.de, 23.12.2003
  8. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  9. Junge Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995