Gruppensieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊpn̩ˌziːɡɐ ]

Silbentrennung

Gruppensieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Mannschaft, die den ersten Platz in einer Gruppe anderer Personen oder Mannschaften erreicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gruppe und Sieger mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Gruppensiegerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gruppensiegerdie Gruppensieger
Genitivdes Gruppensiegersder Gruppensieger
Dativdem Gruppensiegerden Gruppensiegern
Akkusativden Gruppensiegerdie Gruppensieger

Beispielsätze (Medien)

  • Die glänzende Qualifikation als Gruppensieger hat der Mannschaft von Luis de la Fuente kein gutes Los beschert.

  • Argentinien wäre Stand jetzt Gruppensieger, Polen und Mexiko hätten gleich viele Punkte, Tore, Gegentore, alles gleich.

  • Der deutsche Fußball-Trainer ist mit dem FC Liverpool als Gruppensieger vorzeitig in das Achtelfinale der eingezogen.

  • Als Gruppensieger ging es direkt ins Finale, weil der Modus geändert, sprich die Halbfinalspiele abgeblasen wurden.

  • Der FC Bayern steht als Gruppensieger fest, Tottenham ist ebenfalls für das Achtelfinale qualifiziert.

  • Denkbar knapp setzte sich Kolumbien mit einem 1:0-Sieg gegen Senegal als Gruppensieger durch.

  • Bosnien selbst musste sich ebenfalls am Mittwoch Gruppensieger Spanien zuhause mit 19:25 geschlagen geben.

  • Als Gruppensieger gehen wir im Achtelfinale wahrscheinlich einem starken Gegner aus dem Weg, im Viertelfinale droht dann aber Italien.

  • Der Gruppensieg musste im Neunmeterschießen entschieden worden – und dieses gewann Pfeffingen mit 5:3, welches damit Gruppensieger war.

  • Die Gruppensieger stehen direkt in der Vorschlussrunde, zwischen den verbleibenden vier Teams werden die weiteren Halbfinalisten ermittelt.

  • Bei einem Punkteverlust des FC Porto im Parallelspiel bei Gruppensieger Atletico Madrid könnte sich Zenit sogar eine Niederlage leisten.

  • Am Ende wurde Bilkes Team mit negativem Torverhältnis Gruppensieger.

  • "Aber dass wir schon einmal als Gruppensieger nach zwei Spielen feststanden, daran kann ich mich nicht erinnern", führte auch Reindl aus.

  • Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite lösen ein Direktticket.

  • Deutschland werde "ohne Wenn und Aber Gruppensieger und ist in meinen Augen zudem einer der großen Anwärter auf den WM-Titel.

  • Aus neun Gruppen qualifizieren sich nach Hin- und Rückspielen die jeweiligen Gruppensieger direkt für die WM.

  • Vorher geht es in Ottendorf zwischen TuS Güldenstern Stade und dem Buxtehuder SV um Platz zwei hinter Gruppensieger Heeslingen.

  • Ich bin erleichtert, dass uns als Gruppensieger die Strafrunde erspart bleibt.

  • Die beiden besten Gruppenzweiten sind genauso wie die acht Gruppensieger direkt für die WM qualifiziert.

  • Nur auf Grund des besseren Punktverhältnisses wurde Ingolstadt Gruppensieger vor Dortmund.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grup­pen­sie­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × P, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Grup­pen­sie­ger lautet: EEEGGINPPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Gruppensieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­sie­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppensieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.12.2023
  2. bazonline.ch, 30.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 03.11.2021
  4. bvz.at, 19.06.2020
  5. pnp.de, 11.12.2019
  6. focus.de, 28.06.2018
  7. derstandard.at, 16.06.2017
  8. nieuwsblad.be, 18.06.2016
  9. zollernalbkurier.de, 10.01.2015
  10. handelsblatt.com, 16.07.2014
  11. kleinezeitung.at, 11.12.2013
  12. spiegel.de, 21.06.2012
  13. sport1.de, 03.05.2011
  14. faz.net, 07.02.2010
  15. handelsblatt.com, 03.08.2009
  16. nzz.ch, 06.09.2008
  17. abendblatt.de, 20.07.2007
  18. morgenweb.de, 28.04.2006
  19. gea.de, 07.10.2005
  20. abendblatt.de, 05.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  22. berlinonline.de, 31.05.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995