Grundstückspreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntʃtʏksˌpʁaɪ̯s]

Silbentrennung

Grundstückspreis (Mehrzahl:Grundstückspreise)

Definition bzw. Bedeutung

Preis, der beim Erwerb eines Grundstücks gefordert/bezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grundstück und Preis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundstückspreisdie Grundstückspreise
Genitivdes Grundstückspreisesder Grundstückspreise
Dativdem Grundstückspreis/​Grundstückspreiseden Grundstückspreisen
Akkusativden Grundstückspreisdie Grundstückspreise

Beispielsätze

  • Ein Bürger hat eine Ermäßigung der Grundstückspreise für Einheimische angeregt.

  • Auf selbst gestalteten Karten sind die Grundstückspreise sowie die Preise bei Bebauung mit Wohnungen oder Häusern zu finden.

  • "Die Gartenflächen werden durch steigende Grundstückspreise kleiner", sagt Ludwig Starkl.

  • Denn mit einem solchen Verfahren werden gewöhnlich die Grundstückspreise eingefroren, um Spekulationen zu verhindern.

  • Die steigenden Grundstückspreise führen zu höheren Darlehen, die nicht jede Bank oder Sparkasse stemmen will.

  • Hohe Grundstückspreise im Kreis Pinneberg führen dazu, dass sozial orientierte Projekte immer häufiger ins Hintertreffen geraten.

  • Ich fürchte, dass das Abstimmungsergebnis die Wirtschaft schwächt, dass die Grundstückspreise sinken und damit der Wert unseres Hauses.

  • Schon jetzt explodieren Wohn- und Gewerbemieten und Grundstückspreise.

  • Wegen niedriger Zinsen gab es einen Kaufboom bei Immobilien – die Grundstückspreise in Ballungszentren sind explodiert.

  • Die Grundstückspreise sind auch durch die internationale Finanzkrise insbesondere in den urbanen Räumen enorm gestiegen, ebenso die Mieten.

  • Angesichts der in Riedenburg geltenden Grundstückspreise mutet diese Summe niedrig an.

  • Dabei hätten sie doch "bewusst die höheren Grundstückspreise in stadtnaher Lage akzeptiert" - und müssten nun "so häufig das Auto bemühen".

  • Wir sprechen in diesem Zusammenhang natürlich auch über Geld, über Grundstückspreise, wie im wirklichen Leben, sagt Jörg Röhmer.

  • Das Interesse für Immobilienwerte war nach Bekanntgabe des Anstiegs von Grundstückspreisen am Vortag weiter hoch.

  • Im Zentrum Tokios stiegen die Grundstückspreise 2006 nach einer Studie des Bauministeriums im Schnitt um 7,4 Prozent.

  • Peter Uhlenbrook vom Grundeigentümerverband erklärt: "Solange die Grundstückspreise so hoch sind, wird es Abwanderung geben."

  • Hauptgrund sind neben den hohen Grundstückspreisen auch gestiegene Planungs- und Baukosten.

  • Die Grundstückspreise pendeln zwischen 750 und 2000 Euro pro Quadratmeter.

  • "Wir können nicht noch niedrigere Preise ansetzen, zumal wir ohnehin nur Grundstückspreis verlangt haben", sagte Brechtel.

  • München zum Beispiel setze die Grundstückspreise fest.

  • Die Gründe sind vielfältig: zu wenig Kapital sowie horrende Grundstückspreise lassen viele potenzielle Bauherren aufgeben.

  • Die Grundstückspreise in Potsdam sind im Jahr 2000 leicht gesunken.

  • "Wer in den Seitenstraßen eine Immobilie erwerben will, muss mit 1 200 Mark pro Quadratmeter Grundstückspreis rechnen", sagt er.

  • Damit liegt die aktuelle Übersicht über Grundstückspreise und Nutzungsentgelte in Berlin und Brandenburg vor.

  • Die Grundstückspreise sinken nicht.

  • Die gestiegenen Grundstückspreise ließen demnach den Kapitalwert der Besitztümer auf 2,5 Milliarden Pfund klettern.

  • Kritisch sei insbesondere der Landschaftsverbrauch im ländlichen Raum wegen der dort niedrigeren Grundstückspreise gegenüber Ballungsräumen.

  • Bei einem Grundstückspreis von 300 Mark pro Quadratmeter würde sie lediglich 270000 Mark einnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­stücks­preis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Grund­stücks­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Grund­stücks­preis lautet: CDEGIKNPRRSSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Grund­stücks­preis (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Grund­stücks­prei­se (Plural).

Grundstückspreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­stücks­preis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstückspreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 09.04.2022
  2. westfalen-blatt.de, 14.03.2021
  3. wienerzeitung.at, 17.07.2020
  4. pnn.de, 04.07.2019
  5. neues-deutschland.de, 25.01.2018
  6. abendblatt.de, 06.11.2017
  7. hoefner.ch, 24.06.2016
  8. news.dkp.suhail.uberspace.de, 20.02.2015
  9. kurier.at, 26.09.2014
  10. derstandard.at, 19.03.2013
  11. donaukurier.de, 30.09.2010
  12. szon.de, 23.10.2009
  13. ruhrnachrichten.de, 24.03.2009
  14. moneycab.presscab.com, 04.08.2007
  15. handelsblatt.com, 10.03.2007
  16. abendblatt.de, 02.05.2005
  17. welt.de, 29.01.2005
  18. welt.de, 26.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. bz, 11.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995