Grundnahrungsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntnaːʁʊŋsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Grundnahrungsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nahrungsmittel, das in einer bestimmten Kultur von der Menge her den wichtigsten Bestandteil der Ernährung ausmacht.

Begriffsursprung

Ableitung von Nahrungsmittel mit dem Präfixoid Grund-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundnahrungsmitteldie Grundnahrungsmittel
Genitivdes Grundnahrungsmittelsder Grundnahrungsmittel
Dativdem Grundnahrungsmittelden Grundnahrungsmitteln
Akkusativdas Grundnahrungsmitteldie Grundnahrungsmittel

Sinnverwandte Wörter

Haupt­nah­rungs­mit­tel:
Nahrungsmittel, die den Hauptbestandteil der Ernährung ausmachen

Beispielsätze

  • Sollte Bier Grundnahrungsmittel werden?

  • Reis ist eines dieser Grundnahrungsmittel.

  • Kartoffeln sind hier eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, und man staunt, was man daraus alles machen kann.

  • In China ist das Grundnahrungsmittel der Menschen im Süden Reis und das der im Norden Weizen.

  • Für einen Bayern gehört Bier zu den Grundnahrungsmitteln.

  • Für Tom gehört Bier zu den Grundnahrungsmitteln.

  • Kartoffeln sind hierzulande eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, und man staunt, was man alles daraus machen kann!

  • Tütennudeln sind für Studenten ein Grundnahrungsmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders zeige sich das bei den Grundnahrungsmitteln.

  • Das gelte insbesondere für Grundnahrungsmittel wie Milch, Butter, Nudeln oder Kartoffeln.

  • Asiatinnen haben ein Grundnahrungsmittel schon vor langer Zeit auch für ihre Schönheit entdeckt.

  • Die ersten wichtigen Produzenten für Grundnahrungsmittel wie Weizen und Reis haben den Export eingeschränkt.

  • Freilich handelt es sich um feine Nuancen des asiatischen Grundnahrungsmittels, die sich unserem Gaumen oft erst erschließen müssen.

  • Daten der venezolanischen Beratungsagentur Ecoanalítica belegen, dass sich die Preise für Grundnahrungsmittel alle vier Monate verdoppeln.

  • Ägypten importiert mehr als die Hälfte seiner Grundnahrungsmittel, Ägypten ist der weltweit größte Importeur von Weizen.

  • Die Wirtschaft wankt mit einer Inflationsrate von 63 Prozent am Abgrund, Grundnahrungsmittel werden bereits knapp, ein Staatsbankrott droht.

  • Gerade für ärmere Schichten sind die massiven Preisschwankungen bei Obst, Gemüse und Grundnahrungsmitteln eine enorme Belastung.

  • Am stärksten spüren die Chinesen die steigenden Preise beim Gemüse und anderen Grundnahrungsmitteln.

  • Diese Trends überlagern vor allem bei Grundnahrungsmitteln wie Weizen, Mais oder Soja alle kurzfristigen Konjunktursorgen.

  • Bereits vor einigen Wochen waren die Preise für 400 Grundnahrungsmittel eingefroren worden.

  • Getreide ist also erst seit rund 10.000 Jahren als Grundnahrungsmittel verbreitet.

  • Allerdings hat sich der Preis für das größtenteils importierte Grundnahrungsmittel in den vergangenen sechs Monaten verdoppelt.

  • Alkohol ist kein Grundnahrungsmittel, sondern ein Suchtmittel.

  • Denn wie alle Grundnahrungsmittel sind auch Eier auf Kuba Mangelware.

  • Brot, Wein, Käse und Öl sind europäische Grundnahrungsmittel.

  • Die Dollarwährung verteuert Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln, Reis und Milch.

  • Um den Preisanstieg zu vermeiden, wurden die Preise für Grundnahrungsmittel und Benzin festgesetzt.

  • Nach mühevoller Arbeit ist das moderne Kühlgerät verkabelt und mit all meinen Grundnahrungsmitteln gefüllt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Grund­nah­rungs­mit­tel be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, H, S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Grund­nah­rungs­mit­tel lautet: ADEGGHILMNNNRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Tango
  17. Tango
  18. Echo
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Grundnahrungsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­nah­rungs­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundnahrungsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422332, 12422331, 10974145, 10162722, 9432645, 9432644, 7870947 & 1419196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 06.11.2023
  2. nrz.de, 19.08.2022
  3. focus.de, 08.10.2021
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 04.04.2020
  5. kurier.at, 03.11.2019
  6. latina-press.com, 04.07.2017
  7. neuepresse.de, 12.11.2016
  8. kurier.at, 08.01.2015
  9. kurier.at, 10.02.2014
  10. blog.zeit.de, 20.12.2013
  11. ftd.de, 31.05.2012
  12. spiegel.de, 09.06.2011
  13. pressetext.com, 20.05.2010
  14. sueddeutsche.de, 06.05.2008
  15. nw-news.de, 14.03.2007
  16. berlinonline.de, 24.04.2005
  17. welt.de, 14.08.2004
  18. Neues Deutschland, 06.05.2003
  19. Die Zeit (03/2002)
  20. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996