Grundbedürfnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntbəˌdʏʁfnɪs]

Silbentrennung

Grundbedürfnis (Mehrzahl:Grundbedürfnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Bedürfnis, ohne das ein Leben kaum möglich ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Bedürfnis mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier speziell Präfixoid) Grund-/grund-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundbedürfnisdie Grundbedürfnisse
Genitivdes Grundbedürfnissesder Grundbedürfnisse
Dativdem Grundbedürfnis/​Grundbedürfnisseden Grundbedürfnissen
Akkusativdas Grundbedürfnisdie Grundbedürfnisse

Beispielsätze

  • Aber das Erfüllen dieser Aufgabe hängt nicht nur von uns ab, sondern auch vom Verständnis unserer Grundbedürfnisse durch unsere Partner.

  • «Das kann passieren, wenn es der Katze an einem ihrer Grundbedürfnisse mangelt», so die Zoologin.

  • Arzttermine fallen unter die Deckung der notwendigen Grundbedürfnisse.

  • Und ja, die Grundbedürfnisse der kommenden Generationen werden eingeschränkt.

  • Alles, was über die Grundbedürfnisse hinausgeht, nennt man „Wohlstand“.

  • Ein Grundbedürfnis wie das Recht auf Stadt dürfe nicht der Rendite untergeordnet werden.

  • Wir versuchen zuerst rnit den Grundbedürfnissen zu helfen: Gesundheit, Nahrung und einem Dach über dem Kopf.

  • Denn Apple verlangt von seinen Zulieferfirmen explizit, dass sie die Grundbedürfnisse ihrer Arbeiter befriedigen.

  • Die gemeine Verschwörung scheint ein Grundbedürfnis des Menschen auszudrücken: dem nach der Sensation.

  • "Müssen" müssen ist ein Grundbedürfnis des Menschen.

  • Denn unser Grundbedürfnis Wohnen wird immer schwerer leistbar.

  • Oft werden aber noch nicht einmal diese Grundbedürfnisse ausreichend berücksichtigt.

  • Viele SGB-II- und Hartz-IV-Leistungsbezieher verzichten heute auf gewünschte medizinische Leistungen zugunsten anderer Grundbedürfnisse.

  • Aber ich glaube, eins kann man sagen: Reisen ist ein kulturelles Grundbedürfnis der Menschen rund um den Globus.

  • Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen", sagt Rob Conway, CEO von GSMA.

  • Räume sind dazu da, Grundbedürfnisse abzudecken.

  • Der Innenraum ist funktional gestaltet und stellt die Grundbedürfnisse zufrieden.

  • Suchen und Verstecken, das sind zwei Grundbedürfnisse des Menschen, behaupte ich einfach mal so.

  • Aber schließlich geht es der Chaîne ja auch um mehr als nur um die profane Befriedigung eines menschlichen Grundbedürfnisses, des Essens.

  • Reisen zählt noch immer zu einer Art Grundbedürfnis bei den selbst ernannten "Reiseweltmeistern".

  • Gaschke stellt fest: "Nicht einmal Basisvermutungen über die Grundbedürfnisse von Babys sind noch allgemein verbreitet."

  • Was verboten, aber ein Grundbedürfnis ist, tut man im Geheimen - wie es in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik geschah.

  • Alles war irgendwie auf seine Grundbedürfnisse reduziert.

  • Es spiegelt der Welt vor, daß die Grundbedürfnisse der irakischen Bevölkerung gesichert sind.

  • Sexuelle Motive sprächen archaische (urtümliche) Grundbedürfnisse der Menschen an, so Jendrosch.

  • Zweifellos ist der menschliche Körper mit seinen konstanten Grundbedürfnissen ständig auf Nahrungszufuhr angewiesen.

  • Die Grundbedürfnisse - frisches Wasser, Energie, bessere Nahrung und Medizin - seien jetzt für alle gesichert.

  • Soziales Engagement bedeute auch, daß es den Bürgern ermöglicht werde, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­be­dürf­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, E und F mög­lich. Im Plu­ral Grund­be­dürf­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Grund­be­dürf­nis lautet: BDDEFGINNRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Grund­be­dürf­nis (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Grund­be­dürf­nis­se (Plural).

Grundbedürfnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­be­dürf­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dar­ben:
unerfüllte Bedürfnisse haben oder Entbehrungen ausgesetzt sein, sehr häufig auf Nahrungsmittel und Grundbedürfnisse bezogen
So­zi­al­hil­fe:
Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundbedürfnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.07.2022
  2. blick.ch, 06.08.2021
  3. krone.at, 20.11.2020
  4. kleinezeitung.at, 29.08.2019
  5. brilon-totallokal.de, 28.02.2018
  6. 4players.de, 29.06.2017
  7. salzgitter-zeitung.de, 25.05.2016
  8. focus.de, 07.10.2015
  9. derstandard.at, 22.09.2014
  10. feedsportal.com, 19.11.2013
  11. tv.orf.at, 20.11.2012
  12. spiegel.de, 02.03.2011
  13. wdr.de, 18.03.2010
  14. bmwi.de, 16.03.2009
  15. portel.de, 29.09.2007
  16. gea.de, 28.01.2006
  17. abendblatt.de, 09.01.2005
  18. abendblatt.de, 11.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  20. sz, 15.02.2002
  21. bz, 03.09.2001
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995