Großabnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔapˌneːmɐ]

Silbentrennung

Großabnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftspartner, der in besonders hohem Maß Waren und/oder Dienstleistungen bezieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Abnehmer.

Alternative Schreibweise

  • Grossabnehmer

Weibliche Wortform

  • Großabnehmerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großabnehmerdie Großabnehmer
Genitivdes Großabnehmersder Großabnehmer
Dativdem Großabnehmerden Großabnehmern
Akkusativden Großabnehmerdie Großabnehmer

Anderes Wort für Groß­ab­neh­mer (Synonyme)

Großkunde:
Geschäftspartner, der in besonders hohem Maß Waren und/oder Dienstleistungen bezieht

Beispielsätze

  • Äthiopien, Kenia und Somalia waren bisher Großabnehmer.

  • Ortsansässige Landwirte gewinnen durch NORMA außerdem einen Großabnehmer für die eigenen Produkte.

  • Das Netz verlagere sich wegen des Großabnehmers Tesla in den Süden.

  • Großabnehmer fragen plötzlich weniger nach, auch der Export bricht ein.

  • Güssinger war nach der Auslistung bei einem Großabnehmer ins Trudeln geraten und in die Insolvenz geschlittert.

  • Die Ermittlungen zu den Auftraggebern und Großabnehmern sind noch nicht abgeschlossen.

  • E2 O plus wäre ja dämlich, wenn sie ihre Großabnehmer rauswerfen würden.

  • Kühlung auch im Winter Im nächsten Jahr sind dann weitere Großabnehmer als neue Kühlkunden geplant - wie etwa der Erste-Bank-Campus.

  • Doch für keinen dieser Großabnehmer waren Vater und Sohn Köhler diesmal unterwegs.

  • Bis Jahresende sehen Händler und Großabnehmer laut einer Bloomberg-Umfrage einen weiteren Preisanstieg um 22 Prozent.

  • Am Montag wurde die Stromversorgung der Großabnehmer im Süden des Kusnezk-Beckens begrenzt.

  • Bei der Analysten-Konferenz stellte Microsoft-Manager Turner zudem einige Großabnehmer der neuen Software vor.

  • Deutschland als Großabnehmer russischen Erdgases befindet sich in einer prekären Lage, auch wenn man sie hier schönredet.

  • Russland beteiligt sich mit rund einer Milliarde Dollar am ersten Atomreaktor des Iran, China ist Großabnehmer iranischen Öls.

  • Als Grund nannte das Unternehmen rückläufige Verkäufe an Großabnehmer wie Mietwagenfirmen.

  • Die Wasserbetriebe wollen Großabnehmern einen Rabatt einräumen.

  • Außerdem habe man Verträge mit anderen Großabnehmern wie EMC und Compaq laufen, welche die IBM-Ausfälle auffangen könnten.

  • Großabnehmer ist ein Lack- und Farbenproduzent aus dem Münsterland, der gleich vier Logen der teuersten Kategorie mietete.

  • Zwei Jahre lang sind die Strompreise gesunken, nicht nur für Großabnehmer in der Industrie, sondern auch für private Haushalte.

  • Wichtiger sei es, Großabnehmer bedienen zu können, also viele Ökoprodukte in ausreichender Menge anzubieten.

  • Auch bei den Schmierstoffen ist die Landwirtschaft selbst kein Großabnehmer.

  • Die Stromerzeuger boten schon im Vorfeld der Liberalisierung, also bereits Ende 1997, Großabnehmern Preisrabatte an.

  • Großabnehmer wie die Bahn AG haben sich längst aus der Verantwortung produktionstechnischer Prozesse verabschiedet.

  • Sie werden direkt an Großabnehmer geliefert.

  • Großabnehmer können sich dann den billigsten Stromlieferanten aussuchen.

  • Die dort ausgehandelten Preise für Großabnehmer liegen pro Liter bis zu zehn Peseten unter dem Preis an den Tankstellen.

  • Für Großabnehmer werden extra Probefärbungen vorgenommen.

  • Den Berliner Haushalten und Großabnehmern stehen in Zukunft 180 000 bis 290 000 Kubikmeter pro Stunde zur Verfügung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­ab­neh­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , B und H mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­ab­neh­mer lautet: ABEEGHMNORRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Anton
  6. Berta
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Grossabnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­ab­neh­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großabnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großabnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 07.06.2022
  2. saz-aktuell.com, 28.03.2022
  3. bz-berlin.de, 16.10.2020
  4. faz.net, 03.04.2020
  5. krone.at, 29.09.2020
  6. nachrichten.at, 09.07.2019
  7. feedsportal.com, 13.02.2015
  8. derstandard.at, 09.10.2014
  9. mz-web.de, 28.06.2013
  10. feeds.wirtschaftsblatt.at, 31.08.2011
  11. de.rian.ru, 18.08.2009
  12. welt.de, 28.07.2007
  13. heute.de, 08.01.2007
  14. sat1.de, 18.01.2006
  15. handelsblatt.com, 07.10.2006
  16. berlinonline.de, 08.10.2005
  17. finanznachrichten.de, 10.04.2002
  18. Die Welt 2001
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995