Golgi-Apparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔld͡ʒiʔapaˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Golgi-Apparat
Mehrzahl:Golgi-Apparate

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit der Dictyosomen einer Zelle.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Eignenamen Golgi (nach dem italienischen Histologen Camillo Golgi) und dem Substantiv Apparat.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Golgi-Apparatdie Golgi-Apparate
Genitivdes Golgi-Apparates/​Golgi-Apparatsder Golgi-Apparate
Dativdem Golgi-Apparatden Golgi-Apparaten
Akkusativden Golgi-Apparatdie Golgi-Apparate

Beispielsätze

Drüsenzellen weisen im Allgemeinen einen ausgeprägten Golgi-Apparat auf.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Golgi-apparaat
  • Arabisch: جهاز جولجي
  • Armenisch: Գոլջիի ապարատ (Goljii aparat)
  • Aserbaidschanisch:
    • Qolci kompleksi
    • Qolci aparatı
  • Bokmål: golgiapparat (sächlich)
  • Bosnisch: Golgijev aparat
  • Bulgarisch: апарат на Голджи
  • Chinesisch: 高尔基体 (Gāo'ěrjī tǐ)
  • Dänisch: Golgiapparat (sächlich)
  • Englisch:
    • Golgi apparatus
    • Golgi complex
    • Golgi body
    • Golgi
  • Esperanto: golĝa aparato
  • Estnisch:
    • Golgi kompleks
    • Golgi keha
    • Golgi aparaat
  • Finnisch: Golgin laite
  • Französisch: appareil de Golgi (männlich)
  • Galicisch:
    • aparato de Golgi (männlich)
    • aparello de Golgi (männlich)
    • complexo de Golgi (männlich)
    • corpo de Golgi (männlich)
  • Georgisch:
    • გოლჯის კომპლექსი (goljis komplek’si)
    • გოლჯის აპარატი (goljis aparati)
  • Hebräisch: מערכת גולג'י
  • Hindi: गॉल्जी काय (Gŏljī kāya)
  • Indonesisch:
    • badan Golgi
    • aparatus Golgi
    • kompleks Golgi
  • Irisch: coirpín Golgi
  • Isländisch:
    • Golgiflétta (weiblich)
    • frymisflétta (weiblich)
  • Italienisch: apparato del Golgi (männlich)
  • Kasachisch: Гольджи аппараты
  • Katalanisch:
    • aparell de Golgi (männlich)
    • complex de Golgi (männlich)
    • cos de Golgi (männlich)
  • Kroatisch:
    • Golgijev aparat (männlich)
    • Golgijevo tijelo (sächlich)
  • Latein:
    • apparatus Golgianus (männlich)
    • complexus Golgianus (männlich)
  • Lettisch:
    • Goldži komplekss
    • plātnīškomplekss
  • Litauisch:
    • Goldžio kompleksas
    • Goldžio aparatas
  • Luxemburgisch: Golgi-Apparat
  • Malaiisch: jasad golgi
  • Manx: farrys Golgi
  • Mazedonisch: Голџиев систем (Goldžiev sistem)
  • Neugriechisch:
    • συσκευή Golgi (syskev̱í̱ Golgi) (weiblich)
    • σωμάτιο Golgi (so̱mátio Golgi) (sächlich)
    • σύστημα Golgi (sýsti̱ma Golgi) (sächlich)
    • σύμπλεγμα Golgi (sýmplegma Golgi) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • golgiapparaat (sächlich)
    • golgisysteem (sächlich)
    • golgicomplex (sächlich)
  • Nynorsk: golgiapparat (sächlich)
  • Okzitanisch: aparelh de Golgi (männlich)
  • Pandschabi: گولجی مادے
  • Persisch: دستگاه گلژی
  • Polnisch: aparat Golgiego (männlich)
  • Portugiesisch:
    • complexo de Golgi (männlich)
    • aparelho de Golgi (männlich)
  • Rumänisch: Aparatul Golgi (sächlich)
  • Russisch: аппарат Гольджи (männlich)
  • Schwedisch: Golgiapparaten
  • Serbisch: Голђијев апарат
  • Singhalesisch: ගොල්ගි දේහ (gaeālagai daeha)
  • Slowakisch:
    • Golgiho aparát
    • Golgiho systém
    • Golgiho komplex
  • Slowenisch: Golgijev aparat
  • Sorani: دەزگای گۆڵجی
  • Spanisch: aparato de Golgi (männlich)
  • Sundanesisch:
    • awak Golgi
    • parabot Golgi
    • kompléks Golgi
  • Tagalog: aparatong Golgi
  • Tamil: கொல்கி உபகரணம் (Kolki upakaraṇam)
  • Tschechisch:
    • Golgiho aparát
    • Golgiho komplex (männlich)
  • Türkisch:
    • Golgi aygıtı
    • Golgi cisimciği
    • Golgi kompleksi
  • Ukrainisch: комплекс Ґольджі
  • Ungarisch: Golgi-készülék
  • Urdu: گولجی اپریٹس
  • Vietnamesisch:
    • bộ máy Golgi
    • phức hợp Golgi

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gol­gi-Ap­pa­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 2 × P, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem L, ers­ten P und zwei­ten A. Im Plu­ral Gol­gi-Ap­pa­ra­te zu­dem nach dem drit­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Gol­gi-Ap­pa­rat lautet: AAAGGILOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Binde­strich
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Binde­strich
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Golf
  5. India
  6. hyphen
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Gol­gi-Ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gol­gi-Ve­si­kel:
Biologie, Cytologie: kugelige Membransäckchen, die im Golgi-Apparat gebildet werden und zum Transport von Proteinen etc. innerhalb der Zelle dienen. An den aufgeblähten Rändern der Membranzisternen von Dictyosomen werden die bläschenartigen Golgi-Vesikel abgeschnürt.
Gol­gi-Zis­ter­ne:
Biologie, Cytologie: ein flaches Membrankompartiment im Zellplasma pflanzlicher und tierischer Zellen mit zellsekretorischer Funktion. Mehrere solcher gestapelter Kompartimente bilden ein Dictyosom. Die Gesamtheit aller Dictyosomen einer Zelle bilden den Golgi-Apparat.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Golgi-Apparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0