Golfstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔlfˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Golfstrom

Definition bzw. Bedeutung

Warme Meeresströmung im Atlantischen Ozean.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Golfstrom
Genitivdes Golfstroms/​Golfstromes
Dativdem Golfstrom
Akkusativden Golfstrom

Beispielsätze

Der Golfstrom ist ein großer Fluss mit warmen Wasser, der im Atlantischen Ozean fließt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bricht der Golfstrom schon in wenigen Jahren zusammen?

  • Ein wichtiger Klimafaktor sei die Atlantic Meridional Overturning Circulation, der Golfstrom.

  • Das ist nicht ungewöhnlich, wenn man dabei bedenkt, dass der Golfstrom durch den Süßwassereintrag sehr schwächelt!

  • Der Golfstrom und seine Verwandten: Detaillierte Messungen der Zirkulation im Atlantischen Ozean stellen Annahmen der Klimamodelle infrage.

  • Der Golfstrom etwa schwemmt warmes Wasser aus den Tropen ins Nordmeer, wo es die Luft wärmt.

  • Und damit besteht auch die Gefahr, dass der Golfstrom abreißt.

  • Mehrfach hatten Forscher Alarm geschlagen: Europas Meeresheizung, der Golfstrom, schwäche sich ab.

  • Auch auf den Algeninseln im Golfstrom ist das Leben quasi konfliktfrei.

  • Dass der Golfstrom für das milde Klima in Westeuropa verantwortlich ist, ist allgemein bekannt.

  • Der Golfstrom ist eingebunden in ein komplexes System von Meeresströmungen.

  • Gut, dass das Wasser hier im Golfstrom so warm ist.

  • Mildes Klima, sanfte Winde, Golfstrom und vor allem viel Ruhe zeichnen die Inseln aus.

  • Das Ergebnis bestätigt die Erwartung, dass der Golfstrom von der Erderwärmung beeinträchtigt wird.

  • Das kann man sehr gut in Europa sehen, wo ein Ausläufer des Golfstroms warme Wassermassen bis in höchste arktische Breiten trägt.

  • Der Golfstrom hat sich in den vergangenen fünf Jahren verändert: In einigen Gebieten ist er um 30 Prozent schwächer geworden.

  • Hall prophezeit eine neue Eiszeit, ausgelöst durch eine Störung des Golfstroms infolge übermäßiger globaler Erwärmung.

  • Palmen wiegen sich im lauen Wind, der Golfstrom sorgt für angenehme Badetemperaturen.

  • Unsere Hoffnung besteht darin, dass wir bald den Golfstrom erreichen, der uns mit rund 1,5 Knoten in die richtige Richtung treiben wird.

  • Die Fahrt fand unbestritten mit Hilfe des Golfstromes und einer bis zu vier Knoten starken Strömung statt.

  • Der Golfstrom würde versiegen und in Mitteleuropa würde es trotz globaler Erwärmung arktisch kalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Golf­strom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Golf­strom lautet: FGLMOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Golfstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Golf­strom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die fantastische Reise mit dem Golfstrom (Doku, 2004)
  • Golfstrom (Minidoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Golfstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2083003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 25.07.2023
  2. heise.de, 14.09.2022
  3. focus.de, 11.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 31.01.2019
  5. spiegel.de, 29.06.2014
  6. zeit.de, 05.03.2012
  7. spiegel.de, 26.03.2010
  8. film-dienst.kim-info.de, 22.09.2009
  9. science.orf.at, 13.03.2008
  10. br-online.de, 28.11.2008
  11. abendblatt.de, 21.06.2007
  12. spiegel.de, 10.10.2006
  13. handelsblatt.com, 28.10.2006
  14. welt.de, 15.07.2005
  15. welt.de, 02.12.2005
  16. abendblatt.de, 28.05.2004
  17. spiegel.de, 05.10.2003
  18. welt.de, 18.06.2003
  19. f-r.de, 02.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Welt 1998
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995