Goldmedaillengewinner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔltmedaljənɡəˌvɪnɐ]

Silbentrennung

Goldmedaillengewinner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Goldmedaille errungen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Goldmedaille, Fugenelement -n und Gewinner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldmedaillengewinnerdie Goldmedaillengewinner
Genitivdes Goldmedaillengewinnersder Goldmedaillengewinner
Dativdem Goldmedaillengewinnerden Goldmedaillengewinnern
Akkusativden Goldmedaillengewinnerdie Goldmedaillengewinner

Anderes Wort für Gold­me­dail­len­ge­win­ner (Synonyme)

1. Platz
Gewinner(in) der Goldmedaille
Goldjunge (ugs., fig., männl.)
Goldmädchen (ugs., fig., weibl.):
junge Frau, die einen Wettbewerb gewonnen und dafür eine goldene Auszeichnung (Goldmedaille, Goldnadel etc.) erhalten hat
Kosewort für ein junges Mädchen
Goldmädel (ugs., fig., landschaftlich, weibl.)
Goldrang (ugs.)

Beispielsätze

  • Der olympische Medaillenkampf im Hochsprung ist mit zwei Goldmedaillengewinnern zu Ende gegangen.

  • Oft werden als solche alle Olympiateilnehmer bezeichnet, tatsächlich aber sind Olympioniken nur die Goldmedaillengewinner.

  • Was viele nicht wissen: Tiersch ist einer der jüngsten deutschen Goldmedaillengewinner bei Olympischen Spielen.

  • Sein Bruder Christoph, der Goldmedaillengewinner von Rio de Janeiro 2016, war in der Qualifikation gescheitert.

  • Die russischen Goldmedaillengewinner schienen zuerst völlig ratlos.

  • Die Stadt Baden kann mit Stefan Riesner übrigens einen Goldmedaillengewinner aus dem Vorjahr aufweisen.

  • Michael Jung, erster deutscher Goldmedaillengewinner in Rio.

  • Der dreifache Goldmedaillengewinner verliert im oberen Teil den Ski und scheidet aus.

  • Der Goldmedaillengewinner von Peking 2008 hat seine Teilnahme aufgrund einer Bauchmuskelverletzung am Freitag abgesagt.

  • In Peking hatte er nach der Niederlage gegen den späteren Goldmedaillengewinner Rafael Nadal (Spanien) Bronze geholt.

  • Goldmedaillengewinner bei den Senioren C wurde Edwin Hein aus Wülpke mit 288 Ring.

  • Der Goldmedaillengewinner von 1992 war im November 2008 wegen Drogenhandels zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren verurteilt worden.

  • Und darüber hinaus geht er noch als der erste Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Turin in die Sportbücher ein.

  • Kaum aus Athen zurück, schickte China seine Goldmedaillengewinner zu patriotischen Gesangsauftritten nach Hongkong.

  • So wird es bei den Paralympics 2004 im 100-Meter-Sprint 13 männliche Goldmedaillengewinner geben.

  • Erst als der Schweizer Goldmedaillengewinner Simon Ammann auf dem Gästesofa Platz nahm, hatten die Mädchen was zu kichern.

  • Eine kroatische Zeitung hatte geschrieben: "Vom Goldmedaillengewinner zum Außenseiter".

  • Sieger des umstrittenen Wettbewerbs wurde der Goldmedaillengewinner von Atlanta, Blyth Tait aus Neuseeland.

  • Jetzt haben wir selbst einen Goldmedaillengewinner.'

  • "Ich war bei diesen schlimmen Anblicken oft den Tränen nahe", sagte Ludmilla Engquist, eine von vier Goldmedaillengewinnern von Atlanta.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EM-Goldmedaillengewinner
  • WM-Goldmedaillengewinner

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Gold­me­dail­len­ge­win­ner be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 3 × N, 2 × D, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × N, 2 × D, 2 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, ers­ten E, zwei­ten L, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Gold­me­dail­len­ge­win­ner lautet: ADDEEEEGGIILLLMNNNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Wupper­tal
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Nürn­berg
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Emil
  7. Dora
  8. Anton
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Wil­helm
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Nord­pol
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Echo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. India
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo
  16. Whis­key
  17. India
  18. Novem­ber
  19. Novem­ber
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Goldmedaillengewinner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­me­dail­len­ge­win­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldmedaillengewinner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldmedaillengewinner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2021
  2. bo.de, 23.08.2020
  3. wlz-online.de, 05.09.2020
  4. wz.de, 08.08.2018
  5. sueddeutsche.de, 19.02.2017
  6. focus.de, 16.08.2016
  7. tagesspiegel.de, 10.08.2016
  8. bernerzeitung.ch, 17.02.2013
  9. spiegel.de, 30.06.2012
  10. feeds.rp-online.de, 03.08.2012
  11. mt-online.de, 03.02.2010
  12. feedsportal.com, 28.12.2009
  13. welt.de, 13.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  15. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  16. mr, 05.03.2002
  17. bz, 14.02.2001
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Welt 1996