Glockenschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlɔkn̩ˌʃlaːk]

Silbentrennung

Glockenschlag (Mehrzahl:Glockenschläge)

Definition bzw. Bedeutung

ein Schlag einer Glocke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Glocke, Fugenelement -n und Schlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glockenschlagdie Glockenschläge
Genitivdes Glockenschlages/​Glockenschlagsder Glockenschläge
Dativdem Glockenschlag/​Glockenschlageden Glockenschlägen
Akkusativden Glockenschlagdie Glockenschläge

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem Glockenschlag

Beispielsätze

  • Mit dem Glockenschlag wurde es zwölf Uhr.

  • Man muss bei jedem Glockenschlag eine Weintraube essen.

  • Ich höre sehr gerne den Glockenschlag einer Pendeluhr.

  • Ich hörte nur drei Glockenschläge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort bekämpft er im Takt der Glockenschläge den Drachen.

  • Im Roten Rathaus hat man vom falschen Glockenschlag übrigens nichts mitbekommen.

  • Zum Brauch gehört es, um Mitternacht zwölf Weintrauben zu essen - zu jedem Glockenschlag eine.

  • Es dürfe nicht unterschätzt werden, wie vielen Menschen der Glockenschlag etwas bedeute.

  • Nach altem Brauch isst man zu jedem Glockenschlag eine Glückstraube.

  • Glockenschlag um Glockenschlag löschte sich auch das Hallenlicht.

  • Gastgeber einer Mehrspieler-Partie werden mit einem Glockenschlag informiert, sobald alle Spieler eine Fraktion gewählt haben.

  • Glockenschlag zwölf heulten die Sirenen, und wenige Minuten später trafen die jungen Wehrleute ein.

  • Mit dem Glockenschlag ziehen sich die Sicherheitsleute von Castel Gandolfo zurück.

  • Um Mitternacht schieben sich viele Spanier bei jedem Glockenschlag eine Traube in den Mund.

  • Darüber zaubert Feuerwerkskünstler Tom Roeder um Mitternacht am Theaterplatz eine Lichtersinfonie, untermalt von Glockenschlägen.

  • Das Vertragsdokument erinnert an die Tradition, als der Tagesrhythmus der einfachen Leute noch durch den Glockenschlag geordnet war.

  • Der Glockenschlag aus dem Turm des Tagungszentrums verhallt sanft, als Stoiber erneut mit der harten Realität konfrontiert wird.

  • Konsequenz für die Gäste war, noch vor dem Glockenschlag so viel Bier in sich hineinzuschütten wie möglich.

  • Mit dem zwölften Glockenschlag vom Turm der Kirche San Vicente Mßrtir verstummt die Menge auf der Plaza de España.

  • Dann liegt Adelaide unter uns, die südaustralische Stadt der Kirchtürme, Glockenschläge und Pietisten.

  • Im Bürgerbüro gibt es eine CD mit Glockenschlag und Freiheitsschwur für zehn Mark zu kaufen.

  • Und viele warten unruhig auf den Glockenschlag um Mitternacht.

  • Denen geht es um die Ausschaltung unliebsamer Konkurrenz und damit um die Monopolstellung des christlichen Glockenschlags.

  • Deshalb, so die überlieferte Geschichte, bewegt es - ebenfalls beim Glockenschlag - genüßlich die Pfeife in seinem Mund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glo­cken­schlag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Glo­cken­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Glo­cken­schlag lautet: ACCEGGHKLLNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Glo­cken­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Glo­cken­schlä­ge (Plural).

Glockenschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glo­cken­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arsène Lupin – Acht Glockenschläge Maurice Leblanc | ISBN: 978-3-96357-155-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glockenschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5742833, 2185255 & 1956659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 01.06.2018
  3. nrz.de, 29.12.2017
  4. nzz.ch, 09.08.2016
  5. rp-online.de, 30.12.2016
  6. derstandard.at, 11.08.2015
  7. pro-linux.de, 27.11.2014
  8. wetterauer-zeitung.de, 03.07.2014
  9. feeds.rp-online.de, 28.02.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 01.01.2010
  11. bild.de, 08.11.2008
  12. teckbote-online.de, 21.07.2007
  13. heute.de, 15.01.2007
  14. tagesschau.de, 25.11.2005
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Die Zeit (42/1998)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996