Gleichschaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çˌʃaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gleichschaltung
Mehrzahl:Gleichschaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Ausschaltung durch vereinheitlichende Maßnahmen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gleichschaltungdie Gleichschaltungen
Genitivdie Gleichschaltungder Gleichschaltungen
Dativder Gleichschaltungden Gleichschaltungen
Akkusativdie Gleichschaltungdie Gleichschaltungen

Anderes Wort für Gleich­schal­tung (Synonyme)

Abbau von Unterschieden
Gleichmacherei (abwertend):
Beseitigung objektiv vorhandener Unterschiede (mit dem Ziel, wichtige, individuelle Besonderheiten, Charakteristika von jemandem oder etwas zu negieren); unangemessene Gleichsetzung von verschiedenen Menschen oder Sachverhalten
Nivellierung:
Behebung von Unterschieden, Anpassung
Bestimmung von Höhenunterschieden im Gelände

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts der Gleichschaltung der Kulturinstitutionen in Ungarn lag es nahe, András Dömötör mit der Regie zu beauftragen.

  • Ein irrwitziges Urteil, das nur eines zeigt: Die Gleichschaltung ist nun perfekt!

  • Es war von Beginn an auch der Tenor der Berichterstattung in den Medien, der einen Eindruck von Gleichschaltung vermittelt hat.

  • Die DAF war streng auf die Möglichkeiten der Leistungssteigerung und der ideologischen Gleichschaltung der „Gefolgschaft“ ausgerichtet.

  • Eine Gleichschaltung der Vertragslage war nicht beabsichtigt.

  • Mit der polnischen Regierung, ihrer schrittweisen Gleichschaltung des Rechtsstaats und der EU ist es so ähnlich.

  • Er wurde Kollateralopfer in der ideologischen Gleichschaltung, schrieb das finanzpolitische Enthüllungsmagazin Caixin.

  • Sich auf seine Unabhängigkeit zu besinnen, kann doch eine Gegenreaktion auf die globale Gleichschaltung sein.

  • Mit der Machtübernahme des NS-Regimes 1933 begann die Gleichschaltung der deutschen Filmindustrie.

  • Zugleich ist seine Funktion ideologisch: Neue Worte helfen bei der Gleichschaltung.

  • Solche Gleichschaltung gehört auf den Scheiterhaufen der Geschichte.

  • Dabei habe der Heilige Geist keinesfalls eine Art von Gleichschaltung schaffen wollen, so Benedikt XVI.

  • Geschlossenheit ist nicht Gleichschaltung.

  • Und setzt ihm Gleichschaltung und Disziplinierung entgegen.

  • Noch schlechter steht er in der Gunst des Publikums, wenn er das mit Praktiken zur ideologischen Gleichschaltung in der DDR vergleicht.

  • Eine Neuauflage dieser Gleichschaltung erscheint unwahrscheinlich.

  • Gleichschaltung auch auf diesem Gebiet.

  • Damit fiele aber eine zentrale Säule, nämlich die Gleichschaltung der Broadcaster und der Austausch der Programme.

  • Die Gleichschaltung nach dem Führerprinzip wollten die Siedler durch einen Trick umgehen.

  • Etwa die Gleichschaltung der Firma mit der deutschen Arbeitsfront oder die Unterzeichnung der Reichsanleihen und die Devisenkontrollen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gleich­schal­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Gleich­schal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gleich­schal­tung lautet: ACCEGGHHILLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Gleich­schal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Gleich­schal­tun­gen (Plural).

Gleichschaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­schal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Machtergreifung – Bayerns Kampf gegen die Gleichschaltung (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichschaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichschaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 27.02.2022
  2. jungefreiheit.de, 05.08.2021
  3. heise.de, 04.05.2020
  4. de.wikipedia.org, 29.08.2019
  5. barth-engelbart.de, 23.01.2018
  6. jungewelt.de, 07.11.2017
  7. derstandard.at, 01.07.2016
  8. bernerzeitung.ch, 26.04.2015
  9. fm4.orf.at, 24.02.2013
  10. feedsportal.com, 12.04.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2011
  12. rp-online.de, 23.05.2010
  13. spiegel.de, 16.10.2006
  14. Neues Deutschland, 06.01.2004
  15. welt.de, 24.09.2004
  16. welt.de, 21.08.2003
  17. Neues Deutschland, 26.04.2003
  18. welt.de, 29.08.2002
  19. f-r.de, 11.07.2002
  20. sz, 15.10.2001
  21. jw, 01.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995