Gipfelkreuz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɪp͡fl̩ˌkʁɔɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gipfelkreuz
Mehrzahl:Gipfelkreuze

Definition bzw. Bedeutung

Ein auf dem Gipfel eines Berges aufgestelltes Kreuz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gipfel und Kreuz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gipfelkreuzdie Gipfelkreuze
Genitivdes Gipfelkreuzesder Gipfelkreuze
Dativdem Gipfelkreuz/​Gipfelkreuzeden Gipfelkreuzen
Akkusativdas Gipfelkreuzdie Gipfelkreuze

Beispielsätze

  • Nach vier Stunden erblickten wir auf der Spitze des Berges das Gipfelkreuz.

  • Mittags hatten wir das Gipfelkreuz bereits erreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gipfelkreuz ist Zeichen von Heimat und Tradition, das beibehalten werden muss.

  • "Gipfelkreuze sind nicht jedermanns Sache" – mit dieser Aussage hat der italienische Alpenverein eine heftige Debatte ausgelöst.

  • Der höchste Punkt ist nicht das Gipfelkreuz, sondern ein Stückchen weiter.

  • Leistungsstärkere Skitourengeher können unterwegs noch einen kurzen Abstecher zum Gipfelkreuz auf den 2864 Meter hohen Weißen Knoten machen.

  • Das neue Gipfelkreuz mit dem „Segen von oben

  • Fleißige Schüler der Polytechnische Schule Mariazell fertigten für die Wetterin (1550 Meter) ein neues Gipfelkreuz an.

  • Das lädierte Gipfelkreuz der Schönfeldspitze am Steinernen Meer bei Maria Alm wird nun restauriert.

  • Die BVZ verlost in Kooperation mit Edition Lex Liszt 12 das Buch „Gipfelkreuz mit Perspektivenwechsel“ von Adalbert Pallitsch.

  • Im Gipfelkreuz am Kreuzjoch lebt er jedoch weiter, genauso wie Carl Lampert.

  • Am Gipfelkreuz, mit herrlicher Rundumsicht, ließ ein Wanderfreund das schöne "Lied der Berge" erklingen.

  • Das bei Bauarbeiten für die neue Zugspitz-Seilbahn beschädigte Gipfelkreuz ist wieder an seinem angestammten Platz.

  • Nur das Gipfelkreuz fehlt.

  • Der will mit der Aktion einen Kontrast zu den üblichen Gipfelkreuzen setzen – und erhitzt damit die Gemüter.

  • "Ich könnte persönlich auf weitere Gipfelkreuze verzichten", sagte er in einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (31. August).

  • Larcher hat ins Archiv geschaut, in Österreich ist bisher kein Fall eines böswillig zerstörten Gipfelkreuzes aktenkundig.

  • Dann können wir aus unseren Fenstern auf Gipfelkreuze schauen und Gämsen füttern!

  • Wenn die Metropole Ruhr das Gipfelkreuz in ferner Zukunft ist, so ist das Vier-Städte-Modell ein sicheres zukunftsträchtiges Basislager.

  • Was für ein Ausblick: Wanderer genießen den Ausblick vom Gipfelkreuz auf der Zugspitze.

  • Inzwischen plant er gar eine Initiative zur Abschaffung aller Gipfelkreuze.

  • Als er ein paar Meter vom Gipfelkreuz entfernt war, drehte sich der andere um.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gip­fel­kreuz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P und L mög­lich. Im Plu­ral Gip­fel­kreu­ze zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gip­fel­kreuz lautet: EEFGIKLPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gip­fel­kreuz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Gip­fel­kreu­ze (Plural).

Gipfelkreuz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gip­fel­kreuz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gipfelkreuze – Träume, Triumphe, Tragödien Hans-Joachim Löwer | ISBN: 978-8-86839-383-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gipfelkreuz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 10.07.2023
  2. nachrichten.at, 28.06.2023
  3. faz.net, 12.03.2022
  4. krone.at, 07.01.2022
  5. krone.at, 21.05.2021
  6. krone.at, 15.06.2021
  7. krone.at, 09.08.2020
  8. bvz.at, 03.06.2020
  9. vol.at, 29.08.2019
  10. schwarzwaelder-bote.de, 16.10.2018
  11. wolfsburger-nachrichten.de, 06.12.2017
  12. meinbezirk.at, 09.05.2017
  13. focus.de, 07.09.2016
  14. abendzeitung-muenchen.de, 06.09.2016
  15. finanznachrichten.de, 03.09.2016
  16. salzburg.com, 12.11.2015
  17. feedsportal.com, 01.06.2013
  18. de.news.yahoo.com, 20.07.2010
  19. feedsportal.com, 25.10.2010
  20. berlinerliteraturkritik.de, 17.11.2009
  21. kaernten.orf.at, 19.07.2009
  22. szon.de, 28.08.2008
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  24. daily, 12.03.2002
  25. sz, 12.02.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995