Gipfeli

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Gipfeli (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gipfelidie Gipfeli
Genitivdes Gipfelisder Gipfeli
Dativdem Gipfeliden Gipfeli
Akkusativdas Gipfelidie Gipfeli

Beispielsätze

  • Er sei zum Postschalter gegangen und habe die Frau hinter dem Schalter mit einem Gipfeli bedroht.

  • Deshalb kann zwar das eine Gipfeli straffrei bleiben, aber das andere kosten.

  • Wir gingen in die Altstadt und tranken Kaffee, assen Gipfeli und Willisauringli.

  • Aus Rückzählaktionen weiss das Fly-Greener-Team, dass nur 80 Prozent der Gäste auf Europaflügen die Gipfeli und Sandwiches essen.

  • Für viele Junge gehört es zum allmorgendlichen Ritual: Sie kaufen sich in der einen Energy-Drink und zwei Gipfeli.

  • Am Morgen kommen die Hündeler vom Birsufer, für ein Gipfeli – oder für einen Schwatz.

  • Doch mit der Verbreitung von Gipfeli und Weggli geriet es in Vergessenheit.

  • Und sich langsam damit anfreunden, das sonntägliche Gipfeli bald schon mit Erdbeerkonfi zu verzehren.

  • Mit einem Gipfeli kann ich kein Unheil anrichten, mit zig Gipfeli mich bestenfalls mästen bis ich kugelrund bin.

  • Ich hatte eine Patientin, für die war die Kaffeepause mit Gipfeli eine Falle.

  • Weggli, Mütschli und Gipfeli produzierte Staub ebenso fürs Grossspital wie Süss- und Backwaren für die Restaurants.

  • Bild 1: Mir verschlägt es den Atem und somit die Sprache; das unverdaute Gipfeli kitzelt am Halszäpfli.

  • Seither schläft sie bei ihm und kommt jeden Morgen mit Gipfeli bei mir vorbei, weil der andere früh zur Arbeit muss.

  • Nicht mal ein bescheidenes Gipfeli (Hörnchen, Kipferl) ist zu haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Gip­fe­li« be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P und E mög­lich.

Das Alphagramm von »Gip­fe­li« lautet: EFGIILP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Gipfeli

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Gip­fe­li« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gipfeli. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 07.10.2022
  2. blick.ch, 26.11.2021
  3. bzbasel.ch, 09.09.2020
  4. blick.ch, 10.09.2019
  5. blick.ch, 20.04.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.10.2015
  7. aargauerzeitung.ch, 15.01.2014
  8. blick.ch, 21.08.2014
  9. bazonline.ch, 18.01.2011
  10. beobachter.ch, 23.03.2010
  11. bernerzeitung.ch, 29.09.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 03.07.2009
  13. blick.ch, 13.10.2007
  14. f-r.de, 03.09.2003