Gigatonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡiːɡaˌtɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gigatonne
Mehrzahl:Gigatonnen

Definition bzw. Bedeutung

eine Milliarde Tonnen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Giga- und dem Substantiv Tonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gigatonnedie Gigatonnen
Genitivdie Gigatonneder Gigatonnen
Dativder Gigatonneden Gigatonnen
Akkusativdie Gigatonnedie Gigatonnen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kohlenstoffemissionen für das Jahr 2023 beliefen sich allein in Kanada auf fast 410 Megatonnen oder umgerechnet rund 1,5 Gigatonnen CO₂.

  • Mit neuartigen Methoden würden aktuell gerade einmal 0,002 Gigatonnen (Milliarden Tonnen) CO2 pro Jahr entnommen.

  • Da wird Kobalt mit Kobold, da wird Tonne mit Gigatonnen, da wird Gigabyte mit Gigawatt, da wird Prozent mit Grad verwechselt.

  • Diese Zahl bewegt sich - abhängig von der Berechnungsgrundlage - in einem Rahmen zwischen 226 und 1479 Gigatonnen.

  • Nimmt kontinentales Eis um 100 Gigatonnen ab, steigt der Meeresspiegel im globalen Mittel um 0.28 Millimeter.

  • A68, wie er genannt wurde, wiegt nach Angaben von Experten mehr als 1.000 Gigatonnen und kommt auf eine Fläche von 5.800 Quadratkilometern.

  • In ihnen werden rund 289 Gigatonnen Kohlenstoff gespeichert.

  • Damit verbunden wäre ein geschätzter CO2-Ausstoß von 1,034 Gigatonnen pro Jahr.

  • Allerdings liegen die Unsicherheiten für diese Messung sehr hoch, die Spannbreite liegt bei plus/minus 52 Gigatonnen.

  • Außerdem braucht man keinen Atomkrieg mehr, wenn man einen Asteroideneinschlag von etlichen Gigatonnen hat.

  • Die Natur setzt jährlich 550 Gigatonnen davon um.

  • Wenn wir nicht gegensteuern, würde sich der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase auf knapp 60 Gigatonnen verdoppeln.

  • Europa emittiert jährlich rund 1,2 Gigatonnen CO2, wovon 0,4 Gigatonnen - rund ein Drittel von Wäldern - aufgenommen werden.

  • Der Rest, drei Gigatonnen pro Jahr, reichert sich jedoch in der Atmosphäre an.

  • Mit 70facher Schallgeschwindigkeit und einer Sprengkraft von 100 Gigatonnen TNT raste dieses Projektil Gersonde zufolge in den Südpazifik.

  • Die Ozeane könnten aber Tausende Gigatonnen an CO2 aufnehmen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gi­ga­ton­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Gi­ga­ton­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gi­ga­ton­ne lautet: AEGGINNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gi­ga­ton­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gi­ga­ton­nen (Plural).

Gigatonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­ga­ton­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gigatonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.09.2023
  2. come-on.de, 05.02.2023
  3. m.focus.de, 30.07.2019
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 01.07.2019
  5. latina-press.com, 15.06.2018
  6. brf.be, 21.09.2017
  7. n-tv.de, 25.03.2010
  8. pressetext.com, 31.03.2010
  9. g-o.de, 23.11.2009
  10. zeit.de, 21.12.2009
  11. gelnhaeuser-tageblatt.de, 28.01.2008
  12. sat1.de, 31.10.2006
  13. welt.de, 29.10.2002
  14. bz, 04.04.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1999
  16. Welt 1998