Gießener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡiːsənɐ]

Silbentrennung

Gießener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Gießen lebt oder dort geboren ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) von Gießen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Giessener

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gießenerdie Gießener
Genitivdes Gießenersder Gießener
Dativdem Gießenerden Gießenern
Akkusativden Gießenerdie Gießener

Beispielsätze

Sein Urgroßvater war Gießener.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dagegen verstößt nach Auffassung der Gießener Verwaltungsrichter die hessische Regelung im vorliegenden Fall nicht gegen Verfassungsrecht.

  • Als ein Foul an Maurice Springfeld im Gießener Strafraum (89.) nicht gegeben wurde, war die Niederlage perfekt.

  • Auch die Gießener Ordnungspolizei war am Wochenende im Einsatz.

  • Der getötete Hund befindet sich aktuell in der Gießener Pathologie und wird dort untersucht.

  • Am Ende habe sie gegoogelt – und nur die Adresse der Gießener Ärztin Kristina Hänel im Netz gefunden.

  • Am Montag, 13. März, um 19 Uhr, referiert Dr. Sascha Topp vom Institut für Medizin der Gießener Universität zur Kindereuthanasie nach 1945.

  • Dass man das Terminus-Ungetüm mit Pfiff aufdröseln kann, bewies der Gießener Veterinärmediziner Peter Klotz.

  • Auch die Redaktion der Gießener Allgemeinen Zeitung erreichten Beschwerdeanrufe aus einigen Stadtteilen.

  • Aber die Gießener Führung war am Ende einfach zu hoch, um das Spiel noch zu drehen.

  • Allerdings darf nach der Gießener Überprüfung als zweifelhaft gelten, ob der Begriff "Bauernopfer" immer angebracht ist.

  • Gesundheitliche Probleme führten bei einem 55-Jährigen am Montagabend, 04.07.2011 in der Gießener Innenstadt zu einem Unfall.

  • Heiße Diskussionen entstanden über die Frage der freien Verteilung der Anzeigenblätter (MAZ, Gießener Zeitung, Sonntagmorgenmagazin).

  • Am kommenden Sonnabend will der Gießener Saturnmarkt sein einjähriges Bestehen feiern.

  • Das rollende Museum hat nämlich am Mittwoch am Gießener Bahnhof Station gemacht.

  • So sehen es auch Gießener Richter: Sie ordneten jetzt an, dass ein Medizin-Student bis zur endgültigen Klärung keine Campusmaut zahlen muss.

  • Bis vor etwa fünf Jahren kaum ein Thema für das Betrugskommissariat der Gießener Kripo (K23).

  • Am 2. März wird der dramatische Fall der kurdischen Flüchtlinge erneut vor dem Gießener Verwaltungsgericht verhandelt.

  • In der Gießener Studie wurden zwei fünfte Klassen, eine siebte und eine achte Klasse berücksichtigt.

  • Das Bürgerbegehren zur Verkleinerung des hauptamtlichen Gießener Magistrats von vier auf drei Dezernenten hat die erste Hürde genommen.

  • Die Gießener Studierendenvertretung hat dagegen bereits Verfassungsbeschwerde eingelegt.

  • Das ist die Bilanz des Gießener Arbeitsamts, das für die Kreise Gießen, Wetterau und Vogelsberg zuständig ist.

  • Der Gießener Gerichtsmediziner Günter Weil berichtet, Joseph habe vermutlich an einer Entzündung des Herzmuskels gelitten.

  • Nach zwei für die CDU unannehmbaren Vorschlägen ist nun der Gießener Staatsrechtslehrer Brun-Otto Bryde, 57, von den Grünen benannt worden.

  • Das stellten endlich Gießener Forscher fest.

  • Im Lauf des Herbstes wird in Karlsruhe der Bundesgerichtshof darüber entscheiden, ob das Gießener Urteil bestehen bleibt.

  • Einer der Castor-Entwickler, der Gießener Prof. Elmar Schlich, äußerte erhebliche Bedenken an ihrer Sicherheit.

  • Der Gießener Biophysiker Wolfgang Lohmann mußte bislang seine Ergebnisse nicht zurücknehmen.

  • Zugleich hat die Gießener Behörde laut VG die "Vorwarnstufen" vorschriftswidrig ausgehebelt.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gie­ße­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Gie­ße­ner lautet: EEEGINRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Emil
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Giessener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gie­ße­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gießener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 07.04.2022
  2. hna.de, 20.11.2021
  3. op-online.de, 09.04.2020
  4. fr.de, 30.09.2019
  5. taz.de, 09.03.2018
  6. nieuwsblad.be, 25.02.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 06.11.2016
  8. giessener-allgemeine.de, 19.11.2015
  9. ka-news.de, 13.01.2014
  10. spiegel.de, 06.11.2013
  11. polizeipresse.de, 06.07.2011
  12. giessener-anzeiger.de, 10.02.2010
  13. giessener-anzeiger.de, 16.10.2009
  14. giessener-anzeiger.de, 22.05.2008
  15. spiegel.de, 02.11.2007
  16. giessener-anzeiger.de, 26.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  18. welt.de, 27.08.2004
  19. f-r.de, 05.07.2003
  20. f-r.de, 18.09.2002
  21. fr, 29.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995