Gewerkschaftsfunktionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁkʃaft͡sfʊŋkt͡si̯oˌnɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewerkschaftsfunktionär
Mehrzahl:Gewerkschaftsfunktiore

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewerkschaft und Funktionär mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewerkschaftsfunktionärdie Gewerkschaftsfunktionäre
Genitivdes Gewerkschaftsfunktionärsder Gewerkschaftsfunktionäre
Dativdem Gewerkschaftsfunktionärden Gewerkschaftsfunktionären
Akkusativden Gewerkschaftsfunktionärdie Gewerkschaftsfunktionäre

Beispielsätze (Medien)

  • Selbst Gewerkschaftsfunktionäre seien mit der roten Forderung nicht glücklich, meint der Landeschef.

  • Schuld seien "intrigante Seilschaften, korruptionsähnliche Zustände und mutmaßlich vertuschte Rechtsbrüche eines Gewerkschaftsfunktionärs".

  • Den Vorwurf »korrupte Bonzen« an Gewerkschaftsfunktionäre gibt es im Westen auch.

  • Der frühere Gewerkschaftsfunktionär warf ihr unprofessionelles Verhalten vor. Vertrauensbildend wirken solche Äusserungen nicht.

  • Frau Merkel, Herr Brüderle und alle Gewerkschaftsfunktionäre - bitte mitlesen.

  • Gewerkschaftsfunktionär Achim Neumann sprach von einem «Etappensieg», den man aber nicht überbewerten dürfe.

  • "Müller zerschlägt eher sein Unternehmen, bevor er Betriebsräte zulässt", sagte Gewerkschaftsfunktionär Dacke.

  • Auch Gewerkschaftsfunktionäre sind heute käuflich.

  • Die individuelle Korruption einzelner Gewerkschaftsfunktionäre ist lediglich der moralische Aspekt dieser strukturell gewollten Verfilzung.

  • Nur eine Handvoll Gewerkschaftsfunktionäre kennt die Details.

  • Dieser Artikel ist ein typisches Beispiel für den Ungeist, mit dem Gewerkschaftsfunktionäre den Bürger verdummen wollen.

  • Da sei die Verbindung nach den Attacken des Vorsitzenden Westerwelle gegen Gewerkschaftsfunktionäre ("Plage") noch gestört.

  • Und die Personalräte sollten nicht mehr gezwungen sein, externe Gewerkschaftsfunktionäre ins Aufsichtsgremium zu holen.

  • Weil Gouverneur Arnold Schwarzenegger den Quälgeist loswerden wollte, behaupteten die Freunde des geschaßten Gewerkschaftsfunktionärs.

  • Das Verhältnis zwischen Gewerkschaftsfunktionären und SPD ist weit gehend zerrüttet.

  • Im Denken der traditionalistischen Gewerkschaftsfunktionäre ist sozialer Fortschritt nur im Konflikt zu erreichen.

  • Dieses Land muss an die Entmachtung der Gewerkschaftsfunktionäre heran.

  • Aus Liebe zur Literatur gründete der jahrelange Gewerkschaftsfunktionär vor rund zehn Jahren seinen eigenen Buchverlag, den Aarachne-Verlag.

  • Der neue DGB-Chef ist SPD-Mitglied, hat Politologie studiert und ist seit über 20 Jahren hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär.

  • "Nun müssen die Bürger über ihre Möglichkeiten nur noch informiert und beraten werden", sagt der Gewerkschaftsfunktionär.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­werk­schafts­funk­ti­o­när be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten K, zwei­ten S, zwei­ten K, I und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­werk­schafts­funk­ti­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­werk­schafts­funk­ti­o­när lautet: AÄCEEFFGHIKKNNORRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Frank­furt
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Köln
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Offen­bach
  21. Nürn­berg
  22. Umlaut-Aachen
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Fried­rich
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Kauf­mann
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Otto
  21. Nord­pol
  22. Ärger
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Kilo
  18. Tango
  19. India
  20. Oscar
  21. Novem­ber
  22. Alfa
  23. Echo
  24. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 48 Punkte für das Wort Ge­werk­schafts­funk­ti­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Ge­werk­schafts­funk­ti­o­nä­re (Plural).

Gewerkschaftsfunktionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­werk­schafts­funk­ti­o­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerkschaftsfunktionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.07.2020
  2. stern.de, 30.07.2019
  3. neues-deutschland.de, 22.06.2017
  4. nzz.ch, 22.05.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.03.2011
  6. business-wissen.de, 12.01.2010
  7. szon.de, 15.04.2009
  8. focus.de, 08.05.2008
  9. heise.de, 27.06.2007
  10. tagesspiegel.de, 26.11.2007
  11. fr-aktuell.de, 18.03.2006
  12. welt.de, 12.01.2006
  13. welt.de, 19.05.2005
  14. welt.de, 03.12.2004
  15. welt.de, 29.06.2004
  16. berlinonline.de, 24.07.2003
  17. heute.t-online.de, 06.03.2003
  18. f-r.de, 10.05.2002
  19. berlinonline.de, 30.05.2002
  20. bz, 19.05.2001
  21. bz, 12.04.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995