Geschichtsunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡sʔʊntɐˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Geschichtsunterricht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Geschichte und dem Substantiv Unterricht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschichtsunterricht
Genitivdes Geschichtsunterrichtes/​Geschichtsunterrichts
Dativdem Geschichtsunterricht/​Geschichtsunterrichte
Akkusativden Geschichtsunterricht

Beispielsätze

  • Unser Geschichtsunterricht behandelt zur Zeit das alte Rom.

  • Tom schlief im Geschichtsunterricht ein und träumte von Römern, von Trajan und Hadrian, wie sie eine lange Mauer bauten.

  • Ich bin in der Lage, einen Geschichtsunterricht zu halten, wo die Kinder auf ihre Pausen verzichten, um mehr zu hören.

  • Ich habe den Geschichtsunterricht gehasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sollten mal etwas Geschichtsunterricht nachholen.

  • Ich kenne Krieg in Europa nur aus dem Geschichtsunterricht.

  • Mehr Geschichtsunterricht soll den Patriotismus stärken.

  • Mit Tränen in den Augen lauschte Norbert Sturm aus Troisdorf dem Geschichtsunterricht von Wendela Horz.

  • Weitere Ansprüche: "Es muss auch für Jugendliche interessant sein" und "ein moderner, zeitgenössischer Geschichtsunterricht".

  • Religionskunde ist nun Teil des Geschichtsunterrichts.

  • Es fragt sich dann allerdings, warum man auf den Geschichtsunterricht nicht gleich verzichten sollte.

  • Das internationale Flair: Dieser Geschichtsunterricht macht Spaß.

  • Aufschrei der KZ-Überlebenden Geschichtsunterricht vor der EURO Schonender Umgang der Justiz mit Nazis Papst Pius XII.

  • Ich habe einmal in der zehnten Klasse Geschichtsunterricht gegeben und hatte das Gefühl: Das ist für die total weit weg.

  • Er hatte wohl in der Schule einen der besseren Plätze, einen Fensterplatz, und so hat er im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst.

  • "Für die jungen Leute ist das ein bisschen Geschichtsunterricht", sagt Merkel in Koblenz.

  • Die Karo kennt die Sophie Scholl aus dem Geschichtsunterricht, sie kopiert sie bewusst, sagt Gansel.

  • Der Medieninformatiker gestaltet Webauftritte für kleine Firmen oder bastelt multimediales Material für den Geschichtsunterricht.

  • Gut, dass im Geschichtsunterricht so viel über Nazideutschland gelehrt wird, aber schade, dass es so wenig ist über die DDR.

  • Im Geschichtsunterricht hört sie vom Sozialismus und schreibt später: "Das Kommunistische Manifest traf mich wie ein Donnerkeil.

  • In Hessen und Thüringen soll es künftig mehr Geschichtsunterricht an historischen Orten geben.

  • Nicht, dass Volkwin Marg etwas gegen Geschichtsunterricht hätte.

  • Dass damit eine Neuausrichtung des Geschichtsunterrichts in Schulen und Universitäten einhergeht, liegt in der Natur der Dinge.

  • Er vermag junge Menschen für Abläufe zu interessieren, für die im Geschichtsunterricht zu wenig Zeit bleibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schichts­un­ter­richt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schichts­un­ter­richt lautet: CCCEEGHHHIINRRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Richard
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Romeo
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Geschichtsunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht Manuel Köster | ISBN: 978-3-73441-211-0
  • Bilingualer Geschichtsunterricht Stefan Weißhampel | ISBN: 978-3-73441-503-6
  • Comics im Geschichtsunterricht Heinrich Ammerer | ISBN: 978-3-73441-625-5
  • Escape-Rooms für den Geschichtsunterricht 5-10 Stefan Schwarz | ISBN: 978-3-40308-431-0
  • Geschichtsunterricht mit Flüchtlingskindern 5-7 Tiffany Powell | ISBN: 978-3-40307-915-6
  • Lernplakate gestalten im Geschichtsunterricht 5-6 Felicitas Piur, Miriam Schneider | ISBN: 978-3-40308-387-0
  • Lied und Musik im Geschichtsunterricht Juliane Brauer | ISBN: 978-3-73441-213-4
  • Mysterys für den Geschichtsunterricht Frank Lauenburg | ISBN: 978-3-40321-197-6
  • Mysterys im Geschichtsunterricht 5-10 Angelika Kaufhold | ISBN: 978-3-40308-048-0
  • Problemorientierung im Geschichtsunterricht Meike Hensel-Grobe | ISBN: 978-3-73441-089-5
  • Textquellen im Geschichtsunterricht Michael Sauer | ISBN: 978-3-77271-216-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtsunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12206057, 10939940 & 5608980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 21.04.2023
  2. merkur.de, 28.02.2022
  3. faz.net, 16.05.2021
  4. focus.de, 10.09.2020
  5. sn.at, 14.03.2018
  6. finanztreff.de, 04.07.2017
  7. vorarlbergernachrichten.at, 04.09.2016
  8. volksfreund.de, 31.08.2015
  9. kurier.at, 28.01.2014
  10. faz.net, 19.03.2013
  11. giessener-allgemeine.de, 14.02.2010
  12. spiegel.de, 16.09.2009
  13. aller-zeitung.de, 11.03.2008
  14. taz.de, 08.11.2007
  15. tagesspiegel.de, 08.11.2007
  16. berlinonline.de, 09.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  19. Neues Deutschland, 11.01.2003
  20. berlinonline.de, 27.09.2002
  21. bz, 07.04.2001
  22. bz, 21.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995