Geschichtchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɪçtçən]

Silbentrennung

Geschichtchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kurze unterhaltsame Erzählung/Geschichte/Anekdote

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Geschichte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschichtchendie Geschichtchen
Genitivdes Geschichtchensder Geschichtchen
Dativdem Geschichtchenden Geschichtchen
Akkusativdas Geschichtchendie Geschichtchen

Anderes Wort für Ge­schicht­chen (Synonyme)

Histörchen:
kleine unterhaltsame Erzählung/Geschichte

Beispielsätze

  • Okay, beim ersten Leben, welches auf dieser Erde entstand, war keiner dabei wie auch nicht beim Geschichtchen von Adam und Eva.

  • Es wird täglich lächerlicher das Geschichtchen.

  • Keine Ahnung, wie viel Wert man auf solche Geschichtchen legen mag.

  • Ehrensache, dass sie mit Lorentz die 220 Seiten starke Reminiszenz mit Geschichte und Geschichtchen präsentierten.

  • Wenn ich mich recht entsinne, nahm er das Erzählte sogar auf die leichte Schulter und sprach von Geschichtchen.

  • Er hat ein unglaubliches Gedächtnis für Geschichtchen, für Probenmeucheleien und die großen Sager der Berühmten.

  • Mit ein paar Seufzern, aber ohne Tiefgang, murmelt das Geschichtchen von Christos Yiannopoulos (Buch) und Titus Selge (Regie) vor sich hin.

  • Vor einem zahlenmäßig kleinen Publikum berichtete er gestenreich und mit vielen Geschichtchen gespickt über eine Legende.

  • Das Hotel bot schon immer Anlass für Geschichten und Geschichtchen.

  • Rund 18 Lieder und Couplets samt zugehöriger Geschichtchen befunzeln Berlin, wie es einmal war - oder vielleicht auch nicht war.

  • Der Fernsehmoderator war schließlich froh, daß er doch noch sein Geschichtchen hatte.

  • Und natürlich auch Geschichtchen.

  • Drei Geschichtchen, die besagen, das "Phillis" ist keine Nullachtfuffzehn-Kneipe.

  • Neben Geschichte und Geschichtchen dürfen natürlich die Bilder nicht fehlen: sie stammen von dem Photographen Mark Schütze.

  • Es war nicht so, wie Jurek Becker das jetzt in seinen blöden Geschichtchen fürs Fernsehen beschreibt, daß die Stasi ganz harmlos war.

Was reimt sich auf Ge­schicht­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Ge­schicht­chen« be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von »Ge­schicht­chen« lautet: CCCEEGHHHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Geschichtchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Ge­schicht­chen« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Geschichtchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 25.03.2022
  2. wochenblatt.cc, 12.08.2021
  3. spiegel.de, 05.09.2018
  4. aachener-zeitung.de, 27.11.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  6. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  7. svz.de, 08.07.2003
  8. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  9. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995