Gepolter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈpɔltɐ ]

Silbentrennung

Gepolter

Definition bzw. Bedeutung

  • anhaltender Lärm durch Rumpeln oder Stoßen

  • lautstarkes Schimpfen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs poltern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gepolter
Genitivdes Gepolters
Dativdem Gepolter
Akkusativdas Gepolter

Anderes Wort für Ge­pol­ter (Synonyme)

Geholper (ugs.)
Gerumpel
Gerumse (ugs.)
(ein) Rumoren

Beispielsätze

Es ist ja schön, dass mein Neffe und meine Nichte zu Besuch gekommen sind, aber von morgens bis abends das Gepolter im Haus zu haben ist unerträglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Künstliche Aufregung, einstudiertes Gepolter und am Ende viel Lärm um absolut nichts.

  • Ganz ohne Gepolter ging die Hauptversammlung nicht über die Bühne.

  • Das Gepolter dieser Frau ist doch völlig unglaubwürdig und blosses Wahlkampftheater.

  • Träumen, dass viele Plakate und viel Gepolter alleine nichts bringen darf ich ja wohl noch..

  • Das erfordert dann aber politisches Geschick und kein hohles Gepolter.

  • Sein kerniges Gepolter kam an.

  • Vor dreißig Jahren schlugen deren Eltern die Musik in Acht und Bann als störendes Gepolter und hysterisches Gekreische.

  • Hinter all dem Gepolter aber pocht das Herz eines echten Europäers.

  • Im Treppenhaus hört er Schreie und Gepolter.

  • Offensichtlich ist für diese Menschen unvorstellbar, wie sehr das Gepolter im Treppenhaus einem auf die Nerven gehen kann.

  • Hundebesitzer Livio D. hielt diese Beschwerde für lächerlich, zumal kein anderer Nachbar jemals über Argos "Gepolter" geklagt hatte.

  • Nach Informationen der WELT aus Teilnehmerkreisen gab es bei dem Gespräch mit Eichel "heftiges Gepolter".

  • Vermutlich ist dies das einzige, was Dortmund Schalke im Moment voraus hat: Meiers Galgenhumor ist eleganter als Assauers Gepolter.

  • Daher die wundersam "seltsame" Mischung aus Flehen und Drohen, aus Bitte und Gepolter.

  • Die Verfolger agierten mit großem Gepolter und unsterblichen Drehbuchzeilen ("Ha, da ist er, der Mörder").

  • Plötzlich ein heftiges Gepolter.

  • Ich wurde wach, Stimmen und Gepolter nebenan.

  • Mit einem nächtlichen Gepolter statt epischer Beschaulichkeit beginnt denn auch der Abend.

Was reimt sich auf Ge­pol­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­pol­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­pol­ter lautet: EEGLOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gepolter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­pol­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gepolter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gepolter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5698127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 06.03.2023
  2. boerse.ard.de, 07.06.2013
  3. bazonline.ch, 11.07.2011
  4. bernerzeitung.ch, 08.10.2011
  5. nzz.ch, 28.04.2008
  6. westfalenpost.de, 20.02.2007
  7. welt.de, 08.04.2005
  8. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  9. heute.t-online.de, 29.03.2003
  10. fr, 23.02.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Die Zeit (41/1999)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995