Generaloberst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəˈʁaːlˌʔoːbɐst ]

Silbentrennung

Einzahl:Generaloberst
Mehrzahl:Generaloberste / Generalobersten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven General und Oberst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generaloberstdie Generaloberste/​Generalobersten
Genitivdes Generalobersts/​Generaloberstender Generaloberste/​Generalobersten
Dativdem Generaloberst/​Generaloberstenden Generalobersten
Akkusativden Generaloberst/​Generaloberstendie Generaloberste/​Generalobersten

Anderes Wort für Ge­ne­ral­oberst (Synonyme)

Admiral:
Admiralsrang
nur Plural 1: ein Schmetterling (Vanessa atalanta), der in Südeuropa überwintert
Generaladmiral:
Admiral im Range eines Generaladmirals
Titel des jeweilig ältesten Admirals im 17. und 18. Jahrhundert

Beispielsätze

  • Der Generaloberst gab den Befehl zum taktischen Rückzug.

  • Die Bundeswehr kennt keinen Generaloberst mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zeitung berichtet, Teplinski werde Generaloberst Oleg Makarewitsch ablösen, der andere Aufgaben übernehmen werde.

  • Dies teilte der Chef der Hauptoperativverwaltung des Generalstabes der russischen Streitkräfte, Generaloberst Sergej Rudskoi, mit.

  • Der Generaloberst war zuvor Poroschenkos Sicherheitschef.

  • Nirgendwo in der Welt außer in Russland werde Munition durch Explosionen vernichtet, sagte Generaloberst Juri Bukrejew.

  • Das teilte der Befehlshaber der Truppen des Kommandos für Sondereinsätze, Generaloberst Juri Solowjow, am Montag, mit.

  • Das teilte der Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte, Generaloberst Alexander Selin, am Mittwoch mit.

  • Als Generaloberst in weißer Uniform diente er treu und brav seinem rabaukigen Stasi-Minister Erich Mielke.

  • Der Generaloberst der Roten Armee war vom 28. April bis zum 16. Juni 1945 Stadtkommandant in Berlin.

  • Die nach dem früheren Generaloberst der Wehrmacht benannte Kasernenanlage bekommt einen neuen Namen.

  • Schließlich wird als Nachfolger Generaloberst Wladislaw Scherstjuk gehandelt.

  • Nachfolger wird Nikolai Bordjuscha - ein Generaloberst.

  • Wie eine Klette heftet sich Kammholz an die Fersen von Markus Wolf, den er noch immer korrekt "den Generaloberst" nennt - und nervt.

  • Das sagte ein Vertreter des Generalstabs, Generaloberst Dmitri Chartschenko, der Nachrichtenagentur Interfax.

  • Ludwig von Hammerstein, ein Sohn des Generaloberst Kurt von Hammerstein, schlug nach dem Abitur zunächst die Offizierslaufbahn ein.

  • Generaloberst Eduard Dietl, Mordbefehlsgeber laut Dokumentation des Bayerischen Staatsarchivs.

  • Dort richteten die Sturmflugzeuge der von Generaloberst Pjotr Dejnjekin befehligten Luftstreitkräfte ein zweites Stalingrad an.

  • Vielmehr ersetzte diese unverbindliche Wendung ein Ultimatum des russischen Generaloberst Anatolij Kulikow.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ne­ral­oberst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­obers­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­oberst lautet: ABEEEGLNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­oberst (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­ne­ral­obers­te und 20 Punkte für Ge­ne­ral­obers­ten (Plural).

Generaloberst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­oberst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mee­ge­ne­ral:
zweithöchster Dienstgrad von Heer und Luftwaffe, unter dem Marschall der DDR und über dem Generaloberst nicht gleichwertig mit General of the Army

Buchtitel

  • Generaloberst Eduard Dietl 02 Roland Kaltenegger | ISBN: 978-3-80350-023-6
  • Generaloberst Franz Halder Heidemarie von Schall-Riaucour | ISBN: 978-3-94978-018-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generaloberst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generaloberst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 30.10.2023
  2. derstandard.at, 28.03.2017
  3. blick.ch, 13.10.2014
  4. de.rian.ru, 21.05.2012
  5. de.rian.ru, 21.01.2008
  6. de.rian.ru, 09.08.2007
  7. spiegel.de, 11.11.2006
  8. berlinonline.de, 12.02.2003
  9. DIE WELT 2000
  10. BILD 1998
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Welt 1996
  13. Die Zeit 1995
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995