Generaldirektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəˈʁaːldiˌʁɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Generaldirektor
Mehrzahl:Generaldirektoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein größeres Unternehmen oder Institution leitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Direktor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generaldirektordie Generaldirektoren
Genitivdes Generaldirektorsder Generaldirektoren
Dativdem Generaldirektorden Generaldirektoren
Akkusativden Generaldirektordie Generaldirektoren

Beispielsätze

  • Wir wünschen viel Glück zum Geburtstag, Herr Generaldirektor!

  • Man sollte die Spezialisierung nicht übertreiben, denn wenn man zu weit damit geht, wird man nie Generaldirektoren bekommen.

  • Tom, der Gründer der Fluggesellschaft, hat einen Fünfjahresvertrag als Generaldirektor unterzeichnet.

  • Der Generaldirektor ist zu einem Fazit gekommen.

  • Wie war denn gestern Abend der Empfang beim Generaldirektor?

  • Als Tom sechzig Jahre alt war, ist er Generaldirektor geworden.

  • Ich weiß nicht, wie ich Generaldirektor geworden bin.

  • Sein offizieller Titel ist Generaldirektor der Umweltschutzbehörde.

  • Nach den Vorstellungen einer amerikanischen Frau ist der ideale Ehemann ein Butler mit dem Einkommen eines Generaldirektors.

  • Tatsächlich ist er der Generaldirektor des Unternehmens.

  • Der Generaldirektor hat sein Mobiltelefon nicht mit dabei, wenn er in Urlaub ist.

  • Der Generaldirektor ist nicht da.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zeuge geladen wurde der ehemalige Generaldirektor für öffentliche Sicherheit.

  • Auch dort wird der frühere Bundesminister und heutige UNIDO Generaldirektor Dr. Gerd Müller die Verleihung begleiten.

  • All das will ich von einem Führungsteam, einem Generaldirektor wissen.

  • Den scheidenden Generaldirektor und Direktor des Bundeskriminalamts Franz Lang bedachte Tomac mit anerkennenden Worten.

  • Das sagte der amtierende Generaldirektor des Werks, Gennadi Swiderski, in einer Sendung bei STW, wie die Nachrichtenagentur BelTA berichtet.

  • Das sagte Generaldirektor der OAO „MTZ“ Fjodor Domotenko beim Treffen mit einer Händlerdelegation aus Kanada und den USA in Minsk.

  • Das geht aus einem offenen Brief des Generaldirektors des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Christophe de Kepper, hervor.

  • Christoph Mörgeli hatte, noch als Nationalrat, sogar vorgeschlagen, immer solle die stärkste Partei den Generaldirektor der SRG stellen.

  • Das Errichten des Zauns wird gesamt rund zwei Monate dauern, teilte der Generaldirektor für öffentliche Sicherheit, Konrad Kogler, mit.

  • "Der Trend des Zuzugs in die Ballungsräume hält an", sagt Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria.

  • 2013 bestätigen", so Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl.

  • Heute hat Hanspeter Brüderli dieses Amt inne, ein Freund der Familie und ehemaliger Generaldirektor beim Bankverein.

  • Außerhalb Europas Für die voestalpine hat der Generaldirektor bereits Konsequenzen gezogen.

  • Doch berichtete der Generaldirektor des Expo-Büros, Hong Hao, dass ein Drittel »den Besuch verschoben hat«.

  • "Uns geht es um nachbarschaftliche Hilfe", sagte der Generaldirektor im Fischereiministerium, Syamsul Maarif, im Frühjahr.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­ne­ral­di­rek­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L, I und K mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­di­rek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­di­rek­tor lautet: ADEEEGIKLNORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Richard
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­di­rek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­ne­ral­di­rek­to­ren (Plural).

Generaldirektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­di­rek­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generaldirektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12282712, 10157928, 8939759, 8503525, 8339295, 6823644, 6559803, 3883623, 2690906, 2133347, 1927050 & 932387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 08.05.2023
  2. presseportal.de, 09.11.2022
  3. derstandard.at, 20.05.2021
  4. ots.at, 01.07.2020
  5. deu.belta.by, 11.02.2019
  6. deu.belta.by, 13.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 25.02.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 30.05.2016
  9. derstandard.at, 13.11.2015
  10. nachrichten.at, 21.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 14.11.2013
  12. nzz.ch, 27.06.2012
  13. kurier.at, 13.10.2011
  14. neues-deutschland.de, 02.05.2010
  15. n24.de, 27.11.2009
  16. de.rian.ru, 26.11.2008
  17. jungewelt.de, 08.11.2007
  18. welt.de, 26.07.2006
  19. spiegel.de, 23.02.2005
  20. spiegel.de, 23.12.2004
  21. welt.de, 13.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995