Generaldirektorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəˈʁaːldiʁɛkˌtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Generaldirektorin
Mehrzahl:Generaldirektorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein größeres Unternehmen oder Institution leitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven General und Direktorin.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Generaldirektorindie Generaldirektorinnen
Genitivdie Generaldirektorinder Generaldirektorinnen
Dativder Generaldirektorinden Generaldirektorinnen
Akkusativdie Generaldirektorindie Generaldirektorinnen

Beispielsätze

  • Die Frau Generaldirektorin ist gerade zurückgetreten.

  • Der Vorstand beschloss einstimmig, sie zur Generaldirektorin zu ernennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt werden laut Generaldirektorin Sabine Schormann 30 000 Quadratmeter bespielt.

  • Reich ist Generaldirektorin für die öffentliche Gesundheit im Gesundheitsministerium, also eine gewichtige Stimme im Pandemiemanagement.

  • Nathalie Moll ist seit April 2017 Generaldirektorin des Europäischen Pharmaindustrie-Verbandes EFPIA.

  • Aber sie war zehn Jahre Generaldirektorin.

  • Auf all das, die etwa zwölf Millionen Bücher im Bestand und vieles mehr kann eine Generaldirektorin des Hauses wahrlich stolz sein.

  • Es handele sich um "einen Staatsschatz des 18. Jahrhunderts", sagte die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen, Marion Ackermann.

  • Franziska Nentwig, 48, gibt zum Jahresende ihren Posten als Generaldirektorin der Stiftung Stadtmuseum auf.

  • Sie ist Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek und als solche Leiterin der Nachfolge-Institution der Hofbibliothek.

  • Das sagte Pamela Rendi-Wagner, Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit, am Donnerstag der APA.

  • Als müsse sie körperliche Größe kompensieren, greift die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation WHO oft zu übergroßen Worten.

  • "Wir sind an der Grenze der Kapazität angelangt", bestätigte gestern die Generaldirektorin der Staatsbibliothek Barbara Schneider-Kempf.

  • Zugleich ist Geniewa Generaldirektorin der Staatlichen Bibliothek für ausländische Literatur in Moskau.

  • Generaldirektorin Gunthi Katzenmaier feierte am Mittwochabend mit hunderten Gästen.

  • Die Emission soll wenige Tage später plaziert werden, sagte die Generaldirektorin des südafrikanischen Finanzministeriums, Maria Ramos.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­ne­ral­di­rek­to­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L, ers­ten I, K und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­di­rek­to­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­di­rek­to­rin lautet: ADEEEGIIKLNNORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Richard
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­di­rek­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­ne­ral­di­rek­to­rin­nen (Plural).

Generaldirektorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­di­rek­to­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generaldirektorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677511 & 2924574. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 18.06.2022
  2. derstandard.at, 09.09.2021
  3. euractiv.de, 24.03.2020
  4. spiegel.de, 03.10.2019
  5. morgenpost.de, 29.12.2019
  6. spiegel.de, 25.11.2019
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.12.2014
  8. kurier.at, 03.01.2014
  9. kleinezeitung.at, 03.06.2011
  10. hersfelder-zeitung.de, 29.04.2009
  11. welt.de, 29.07.2005
  12. netzeitung.de, 18.02.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Süddeutsche Zeitung 1996