Geldmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldmangel
Mehrzahl:Geldmängel

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Geld

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldmangeldie Geldmängel
Genitivdes Geldmangelsder Geldmängel
Dativdem Geldmangelden Geldmängeln
Akkusativden Geldmangeldie Geldmängel

Beispielsätze

  • Das Bauvorhaben musste aus Geldmangel eingestellt werden.

  • Das Museum musste wegen Geldmangel schließen.

  • Ein großer Vorteil des Alters liegt darin, dass man nicht länger die Dinge begehrt, die man sich früher aus Geldmangel nicht leisten konnte.

  • Bei ihm zuhause herrscht Geldmangel, doch an jedes Raumes Wand steht ein Schrank voller Dank.

  • Wir litten damals an Geldmangel.

  • Fast das ganze Jahr habe ich chronischen Geldmangel.

  • Vielleicht verdirbt Geld wirklich den Charakter, aber Geldmangel macht ihn keineswegs besser.

  • Die Firma ging wegen Geldmangel pleite.

  • Der Vorteil des Alters liegt darin, dass man die Dinge nicht mehr begehrt, die man sich früher aus Geldmangel nicht leisten konnte.

  • Geldmangel ist die Wurzel allen Übels.

  • Ich kann es nicht kaufen wegen Geldmangels.

  • Geldmangel setzte meinen Reiseplänen ein Ende.

  • Das Museum musste aus Geldmangel schließen.

  • Ich leide unter Geldmangel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kam der Geldmangel nach dem Ende der Hyperinflation.

  • Eingestellt worden sei das Verfahren ausschließlich aus Geldmangel.

  • Aus Geldmangel im Justizsystem?

  • Bei der Kirche Església Nova, die bis heute aus Geldmangel nicht fertiggestellt wurde, entstand das hier abgebildete Gruppenfoto.

  • Auch Stillstände der Regierung wegen Geldmangels wären nicht auszuschließen - den Staatshaushalt legt der Kongress fest.

  • Auf Lusches Vorschlag, zweckgebundene Kredite für Grundstückskäufe eingehend, betonte Lutz, dass Geldmangel nicht Teil des Problems sei.

  • Leidet der Londoner FinTech-Sektor, der bislang mehr Kapital anzieht als der Rest der EU zusammen, bald an Geldmangel?

  • Außerdem soll niemand mehr aus Geldmangel sein Haus verlieren.

  • In der Ausstellung wird dies in erster Linie auf Geldmangel zurückgeführt, aber auch auf die damals fehlenden technischen Möglichkeiten.

  • Aber zwischenzeitlich hat der Geldmangel der Kumunen und die ach so intelligenten neuzeitlichen Förster fast alle Bäume gefällt.

  • Das antikapitalistische Utopia sei nicht zuletzt am Geldmangel zugrunde gegangen.

  • Aus Geldmangel nimmt er eine Ersatzarreststrafe an. Im Gefängnis lernt er Ousmane Camara kennen.

  • Armut ist nicht nur Geldmangel, sondern akute Gefahr, vom Leben in der Stadtgesellschaft ausgeschlossen zu werden.

  • Allerdings schreite die gezielte ökologische Anpassung aus Geldmangel derzeit sehr langsam voran.

  • Das liegt hier nicht an Geldmangel, sondern an der Nostalgie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­man­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich. Im Plu­ral Geld­män­gel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geld­man­gel lautet: ADEEGGLLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Geld­man­gel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Geld­män­gel (Plural).

Geldmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­man­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eb­be:
Geldmangel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9606581, 4866999, 3560163, 1698427, 1243970, 1221489, 1038950, 1000133, 921217, 772549, 720467, 608409 & 368539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 14.07.2023
  2. merkur.de, 29.04.2022
  3. derstandard.at, 17.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.04.2019
  5. focus.de, 02.11.2018
  6. gulli.com, 27.03.2017
  7. spiegel.de, 03.07.2016
  8. abendblatt.de, 26.01.2015
  9. jungewelt.de, 21.12.2014
  10. spiegel.de, 10.09.2013
  11. spiegel.de, 07.08.2012
  12. tv.orf.at, 25.01.2011
  13. wiesbadener-kurier.de, 28.05.2010
  14. merkur.de, 23.07.2009
  15. blondmag.com, 13.03.2008
  16. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  17. focus.msn.de, 25.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  20. lvz.de, 28.06.2003
  21. berlinonline.de, 13.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995